Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelzurücknahme des Beschuldigten im Strafprozeß
Details
Diese Arbeit untersucht zwei für die Verfahrenspraxis bedeutsame Prozeßhandlungen: den Verzicht auf Rechtsmittel und die Zurücknahme eines Rechtsmittels. Es wird sowohl den Motiven als auch den Voraussetzungen für die beachtliche Erklärung dieser beiden Prozeßhandlungen nachgegangen. Einen Schwerpunkt der Untersuchung stellt die Frage nach der ausnahmsweisen Unbeachtlichkeit eines Verzichts beziehungsweise einer Rücknahme dar. Als Anknüpfungspunkt für die Annahme einer Unbeachtlichkeit wird die Verletzung der strafprozessualen Fürsorgepflicht befürwortet. Dabei werden die relevanten Konstellationen unter Auswertung von Rechtsprechung und Literatur unter dem Gesichtspunkt eines möglichen Fürsorgepflichtverstoßes analysiert. Des Weiteren werden die Folgen einer Fürsorgepflichtverletzung sowie die mögliche Anwendung der Vorschriften über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand thematisiert. Ergänzend werden die Besonderheiten der Rücknahme eines Rechtsmittels untersucht und eine Lösung für die Problematik bei der unbeachtlichen Rücknahme entwickelt.
Autorentext
Der Autor: Klaus Kleinbauer wurde 1978 in Höxter geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Seit 2000 ist er als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie von Professor Loos, Göttingen, tätig. Nach der Ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2003 begann er mit der Anfertigung der Dissertation. Seit 2004 absolviert der Autor den juristischen Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Braunschweig. Die Promotion erfolgte 2005.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen zu Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelzurücknahme Die Norm des § 302 StPO Die Erklärung von Verzicht und Zurücknahme Die Unbeachtlichkeit eines erklärten Rechtsmittelverzichts Die strafprozessuale Fürsorgepflicht Rechtsmittelverzicht und Absprache Besonderheiten bei Zurücknahme eines Rechtsmittels.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631546581
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631546581
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54658-1
- Veröffentlichung 28.12.2005
- Titel Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelzurücknahme des Beschuldigten im Strafprozeß
- Autor Klaus Kleinbauer
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 533g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 406