Rechtsnatur und Wirkung so genannter «atypischer Beherrschungsverträge»
Details
Das Aktiengesetz definiert den Beherrschungsvertrag als einen Vertrag, durch den eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien die Leitung ihrer Gesellschaft einem anderen Unternehmen unterstellt. Vertragsgestaltungen, wonach nur einzelne Leitungsbereiche oder Betriebe unterstellt oder das Weisungsrecht des herrschenden Unternehmens ausgeschlossen sein sollen, werden als so genannte «atypische Beherrschungsverträge» diskutiert, ebenso sonstige Verträge, die in ihren Wirkungen einem Beherrschungsvertrag nahestehen. Deren wahre Rechtsnatur steht nach wie vor in Frage. Diese Arbeit konkretisiert die inhaltlichen Anforderungen des Beherrschungsvertrages und entwickelt hierauf aufbauend Lösungsvorschläge für die rechtliche Behandlung so genannter «atypischer Beherrschungsverträge».
Autorentext
Thomas Müller, geboren 1976 in Erfurt; 1995-2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und der Queen's University of Belfast; 2001-2003 Referendariat beim Oberlandesgericht Celle; seit 2004 Rechtsanwalt in einer Anwaltssozietät in Göttingen.
Inhalt
Inhalt: Der Beherrschungsvertrag Inhaltsanforderungen und rechtliche Qualifizierung besonderer Vertragsgestaltungen Abgrenzung des Beherrschungsvertrages von Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsverträgen sowie Betriebsführungsverträgen Abgrenzung des Beherrschungsvertrages von sonstigen Verträgen der Wirtschaftspraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631622803
 - Auflage 12001 A. 1. Auflage
 - Sprache Deutsch
 - Features Dissertationsschrift
 - Genre Sonstige Jura-Bücher
 - Größe H216mm x B153mm x T15mm
 - Jahr 2012
 - EAN 9783631622803
 - Format Fester Einband
 - ISBN 978-3-631-62280-3
 - Veröffentlichung 05.03.2012
 - Titel Rechtsnatur und Wirkung so genannter «atypischer Beherrschungsverträge»
 - Autor Thomas Müller
 - Gewicht 388g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Anzahl Seiten 208
 - Lesemotiv Verstehen