Rechtsnorm und ästhetische Reflexion
Details
Der Band versammelt Studien zur juristischen und zur literarischen Hermeneutik sowie zu deren Verhältnis. Auf der Grundlage philosophischer und theologischer Konzepte zum Verstehen und zur Interpretation von Texten werden die Besonderheiten der Auslegung von Recht und Literatur erörtert. Die spezielle Herausforderung besteht in der Korrelation der spezifisch juristischen und spezifisch literarischen Kunst der Auslegung. Berücksichtigt werden zudem der historische Wandel dieser Bereichshermeneutiken und deren Verhältnis zueinander.
Autorentext
Gideon Stiening ist apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit wissenschaftlicher Koordinator des SFB 1385 "Recht und Literatur" an der Universität Münster.
Inhalt
Zur Einführung.- Die Idee einer Hermeneutica generalis und die vielen Bereichshermeneutiken. Plädoyer für eine vergleichende Hermeneutik.- Text und Offenbarung. Eine Einführung in hermeneutische Herausforderungen aus evangelisch-theologischer Sicht.- Zum Verhältnis zwischen islamischer Rechtshermeneutik und arabischer Rhetorik. Am Beispiel der Dreiteilung der Bezeichnungswege'.- Die Gesetzesauslegung als hermeneutisches Verfahren. Ein Plädoyer für eine pragma- und psycholinguistisch fundierte (Neu-)Formulierung der juristischen Hermeneutik.- Wie und warum zitieren Gerichte Gerichtsentscheidungen? Eine Typologie gerichtlicher Zitationsweisen auf diskurstraditioneller Grundlage.- Der Fall Prof. Patricia J. Williams. Critical Race Theory als Hermeneutik zwischen Recht und Literatur.- Hermeneutik vs. Ästhetik? Mediävistische Anmerkungen zur Funktion des Ästhetischen' für die Begründung fachlicher Identität.- Gattungskonvention und Heteronomie. Zur intentionsadäquaten Interpretation von Böhmermanns Schmähkritik und der Pitavalgeschichte des Rechtsstreits zwischen Saurin und Rousseau.- Der Roman im Verfahren: Juristische und literaturwissenschaftliche Lektüren von Madame Bovary'.- Recht durch Literatur? Das Misslingen des normativen Anspruchs in Pascal Merciers Das Gewicht der Worte.- Was heißt eigentlich textnah' interpretieren? Literaturwissenschaftliche Präzisierungen mit einem Seitenblick auf die Originalismus'-Debattein der Rechtshermeneutik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662691441
- Sprache Deutsch
- Editor Gideon Stiening
- Auflage 2024
- Größe H235mm x B155mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662691441
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-69144-1
- Veröffentlichung 05.09.2024
- Titel Rechtsnorm und ästhetische Reflexion
- Untertitel Studien zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur
- Gewicht 499g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 319
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika