Rechtsphilosophie und Onkologie

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
PBFI3NIR45K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Trotz verschiedenster Aufklärungskampagnen unddirekter oder indirekter Betroffenheit in nahezujeder Familie, ist die Krankheit Krebs in unsererGesellschaft noch immer ein Tabuthema. Für den/dieBetroffenen sind jedoch oft nicht nur hartemedizinische Fakten, sondern vielmehr menschlicheKomponenten wie Zuwendung, Vertrauen, Hoffnung, Zeit,Respekt, Achtung der Individualität und Fürsorge vonessentieller Bedeutung. Die Autorin untersucht inihrer Arbeit Grundbegriffe einermedizinisch-onkologischen Ethik, Besonderheiten derArzt-Patienten-Beziehung in der Onkologie,rechtlich-ethische Grundlagen hinter Patientenrechtenund spezielle allokatorische Problemfelder in derKrebsmedizin. Gerade in Onkologie und Hämatologie,sensiblen medizinischen Fachgebieten, muss ein Arztmedizinische, menschliche, ökonomische und ethischeFähigkeiten verknüpfen, um so dem Patienten eineoptimale Behandlung zu ermöglichen. Die Arbeitbehandelt eine transdisziplinäre Thematik und richtetsich somit an Ärzte, Pflegepersonal, Patienten,Juristen und Ethiker sowie den versierten undmedizinethisch interessierten Leser.

Autorentext

Stefanie Günther, geboren 1984 in Salzburg, studierte Rechtswissenschaften. Im Dezember 2006 graduierte sie an der Universität Salzburg mit Auszeichnung zur Magistra Juris und verfasst gegenwärtig eine Dissertation im Fachbereich Rechtsphilosophie. Parallel absolviert sie den Weiterbildenden Masterstudiengang Medizinethik an der Universität Mainz.


Klappentext

Trotz verschiedenster Aufklärungskampagnen und direkter oder indirekter Betroffenheit in nahezu jeder Familie, ist die Krankheit Krebs in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Für den/die Betroffenen sind jedoch oft nicht nur harte medizinische Fakten, sondern vielmehr menschliche Komponenten wie Zuwendung, Vertrauen, Hoffnung, Zeit, Respekt, Achtung der Individualität und Fürsorge von essentieller Bedeutung. Die Autorin untersucht in ihrer Arbeit Grundbegriffe einer medizinisch-onkologischen Ethik, Besonderheiten der Arzt-Patienten-Beziehung in der Onkologie, rechtlich-ethische Grundlagen hinter Patientenrechten und spezielle allokatorische Problemfelder in der Krebsmedizin. Gerade in Onkologie und Hämatologie, sensiblen medizinischen Fachgebieten, muss ein Arzt medizinische, menschliche, ökonomische und ethische Fähigkeiten verknüpfen, um so dem Patienten eine optimale Behandlung zu ermöglichen. Die Arbeit behandelt eine transdisziplinäre Thematik und richtet sich somit an Ärzte, Pflegepersonal, Patienten, Juristen und Ethiker sowie den versierten und medizinethisch interessierten Leser.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639078589
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639078589
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07858-9
    • Titel Rechtsphilosophie und Onkologie
    • Autor Stefanie Günther
    • Untertitel Grundlagenprobleme
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 156

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.