Rechtsvergleich dt. KSt-Organschaft und österr. Gruppenbesteuerung
Details
Die deutsche körperschaftsteuerliche Organschaft steht seit langem in Kritik nicht mehr mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vereinbar zu sein. Österreich hat mit dem Steuerreformgesetz 2005 die Organschaftsbesteuerung abgeschafft und ein modernes Gruppenbesteuerungssystem eingeführt. Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden Besteuerungssystemen? Ist es sinnvoll die Gruppenbesteuerung in Deutschland einzuführen? Unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich? Die Autorin Nadine Klein gibt einführend einen Überblick über die verschiedenen Besteuerungssysteme und untersucht deren Vereinbarkeit mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (Marks & Spencer, X-Holding, Oy AA). Im Anschluss daran formuliert sie einen Reformvorschlag für die Organschaftsbesteuerung in Deutschland.
Autorentext
Nadine Klein, LL.B.: Studium des Wirtschaftsrechts an der FH Gelsenkirchen. Kaufm. Angestellte bei der RAG Aktiengesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639313772
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639313772
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31377-2
- Titel Rechtsvergleich dt. KSt-Organschaft und österr. Gruppenbesteuerung
- Autor Nadine Klein
- Untertitel Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf die unterschiedlichen Besteuerungssysteme
- Gewicht 119g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 68