Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtsverträgliche Gestaltung IT-forensischer Systeme
Details
Versicherungsbetrug verursacht jährlich Schäden im Milliardenbereich. Da immer häufiger technische Hilfsmittel, z.B. Bildmanipulationen, genutzt werden, muss diesem Phänomen mithilfe neuartiger technischer Mittel begegnet werden. Kevin Marschall untersucht solche IT-forensischen Analyseverfahren aus dem Bereich der Text- und Bildforensik aus rechtlicher Sicht. Auf der Grundlage von Rechtsnormen des Beweis- und Datenschutzrechts entwickelt er für Entscheidungsträger und Hersteller solcher Betrugserkennungssysteme einen Leitfaden für die rechtsverträgliche Gestaltung und den Einsatz IT-forensischer Systeme.
Autorentext
Dr. Kevin Marschall promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Er ist Geschäftsführer einer auf Datenschutzrecht spezialisierten Unternehmensberatung. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen im EU-Datenschutzrecht, Technikrecht sowie im Bereich rechtsverträglicher Technikgestaltung.
Inhalt
Technik und Verfahren IT-forensischer Analysesysteme.- Chancen, Risiken und rechtliche Kriterien.- Gestaltungsziele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658262365
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2019
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658262365
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26236-5
- Veröffentlichung 07.05.2019
- Titel Rechtsverträgliche Gestaltung IT-forensischer Systeme
- Autor Kevin Marschall
- Untertitel Eine Untersuchung am Beispiel der Aufdeckung und Beweisbarkeit von Versicherungsbetrug
- Gewicht 640g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 474
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht