Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtswerdung
Details
Kathrin Strauß unternimmt eine systematische Analyse der originären und derivativen Produktionsprozesse von Recht, indem sie auf Theorieelemente aus der Sprachphilosophie, der Philosophie des Geistes, der Handlungstheorie und der Sozialontologie zurückgreift. Von einem dynamischen Rechtsverständnis ausgehend erweitert sie die Betrachtung des Produktionsprozesses von Recht um eine Perspektive, die das Recht nicht nur als reines Rechtsprodukt, sondern auch als Menschenprodukt erfasst. So ist der Produktionsprozess nicht nur durch die Verfahrens- und Organisationsnormen des Rechts geprägt, sondern auch von intentionalen Eigenleistungen des menschlichen Geistes, die über den Sprechakt in den Rechtsakt gelangen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Schriften John Searles, dessen sprechakttheoretische Überlegungen sie in ein dynamisches Rechtsverständnis übersetzt.
Autorentext
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg und Dublin (TCD); 2021 Promotion (Münster); Postgraduiertenstudium in Cambridge, GB; Rechtsreferendariat am OLG Hamm.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161625299
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H228mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783161625299
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-16-162529-9
- Veröffentlichung 01.02.2024
- Titel Rechtswerdung
- Autor Kathrin Strauß
- Untertitel Der Produktionsprozess von Normen und Institutionen des Rechts unter Einbeziehung geistesphilosophischer, handlungstheoretischer und sozialontologischer Erkenntnisse
- Gewicht 438g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 275
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht