Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht
Details
Diese Arbeit untersucht die haftungsbegründende und die haftungsbegrenzende Funktion des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht, vor allem dessen Bedeutung für verschuldensunabhängige Tatbestände. Dabei geht der Autor wegen der strukturellen Parallelität zunächst auf die unerlaubte Handlung des Zivilrechts ein und legt die Bedeutung der Rechtswidrigkeit unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Lehren vom Erfolgsunrecht und vom Handlungsunrecht dar. Weiter wird analysiert, welche Vorgaben von Verfassungs wegen bei staatlicher Unrechtshaftung zu beachten sind und erläutert die Bedeutung des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit bei den bedeutsamsten nationalen und europarechtlichen Tatbeständen der staatlichen Unrechtshaftung. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse nimmt der Autor eine Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit im verschuldensunabhängigen Tatbestand des § 1 Abs. 1 Bbg. StHG vor.
Autorentext
Der Autor: Wolfgang Jakob wurde 1971 in Augsburg geboren. Er studierte von 1994 bis 1999 Jura in Würzburg, Thessaloniki und Potsdam und absolvierte sein Referendariat im Land Brandenburg.
Klappentext
Diese Arbeit untersucht die haftungsbegründende und die haftungsbegrenzende Funktion des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht, vor allem dessen Bedeutung für verschuldensunabhängige Tatbestände. Dabei geht der Autor wegen der strukturellen Parallelität zunächst auf die unerlaubte Handlung des Zivilrechts ein und legt die Bedeutung der Rechtswidrigkeit unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Lehren vom Erfolgsunrecht und vom Handlungsunrecht dar. Weiter wird analysiert, welche Vorgaben von Verfassungs wegen bei staatlicher Unrechtshaftung zu beachten sind und erläutert die Bedeutung des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit bei den bedeutsamsten nationalen und europarechtlichen Tatbeständen der staatlichen Unrechtshaftung. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse nimmt der Autor eine Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit im verschuldensunabhängigen Tatbestand des § 1 Abs. 1 Bbg. StHG vor.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Begriff der Rechtswidrigkeit im Kontext des nationalen und europarechtlichen Staatshaftungsrecht - Ausführungen zur Bedeutung der Rechtswidrigkeit bei der zivilrechtlichen Unrechtshaftung - Darstellung der verfassungsrechtlichen Vorgaben staatlicher Unrechtshaftung - Analyse der Haftungstatbestände für hoheitliches Unrecht - Umsetzung der erzielten Ergebnisse in eine Auslegung des § 1 Abs. 1 Bbg.StHG.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524831
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H233mm x B156mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524831
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52483-1
- Titel Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht
- Autor Wolfgang Jakob
- Untertitel Die Bedeutung des Handlungsunrechts für die Begrenzung der Haftung bei verschuldensunabhängigen Tatbeständen
- Gewicht 295g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht