Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Recovery im psychiatrischen Wohnheim
Details
Recovery ist ein ganzheitlicher, sinnstiftender Ansatz und bezieht sich auf alle internen und externen Faktoren, die zu Gesundheit und Lebensqualität von Menschen beitragen, die an Schizophrenie erkrankt sind.
Der Ansatz beruht auf der Formel HOFFNUNG MACHT SINN (Amering) und nimmt die Selbstheilungskräfte von an Schizophrenie erkrankten Menschen in deutlich größerem Maße in den Fokus, als das zuvor bei einem eher krankheitszentrierten Verständnis der Fall war. Dadurch werden Betroffene und ihre Begleiter ermutigt, sich auf einen Weg des persönlichen Empowerments zu begeben.
Nach einer detaillierten Einführung in die unterschiedlichen Bestandteile des Recovery Konzepts werden seine Chancen und Grenzen im psychiatrischen Wohnheim erörtert, sowohl im Hinblick auf gesellschaftliche Strukturen als auch auf Bedingungen im Wohnheim selbst.
Autorentext
Wiltrud Dümmler, Sozialpädagogin (B.A.), Abschluss im Studiengang "Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Tätig im Quellpunkt Christiani e.V., Müllheim, einer Einrichtung für psychiatrische Nachsorge.
Prof. Dr. Winfried Sennekamp, Arzt für Psychiatrie, Dipl.Psych., Leiter des Studiengangs "Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862262267
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783862262267
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86226-226-7
- Veröffentlichung 18.02.2015
- Titel Recovery im psychiatrischen Wohnheim
- Autor Wiltrud Dümmler , Winfried Sennekamp
- Untertitel Chancen und Grenzen des Konzepts bei Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung
- Gewicht 137g
- Herausgeber Centaurus Verlag & Media
- Anzahl Seiten 89