Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reduktion von Komplexität und Unsicherheit
Details
Bartosz Wilczek untersucht am Beispiel der Newsroom-Konvergenz in zwei führenden Schweizer Medienunternehmen, wie sich veränderte Marktbedingungen auf die Qualität des digitalen Journalismus auswirken. Der Autor entwickelt ein organisationsökonomisches Framework, das erklärt, wie Komplexität und Unsicherheit in Medienunternehmen entstehen, welche psychologischen Mechanismen die Reduktion von Komplexität und Unsicherheit antreiben und welche organisationalen Maßnahmen Medienmanagern, Redaktionsmanagern und Journalisten zur Verfügung stehen, um Komplexität und Unsicherheit zu reduzieren. Die Ergebnisse legen Prozesse der Komplexitäts- und Unsicherheits-Reduktion in Medienunternehmen offen, die unter verschiedenen organisationalen Bedingungen unterschiedlich verlaufen und sich in den journalistischen Inhalten niederschlagen.
Autorentext
Dr. Bartosz Wilczek arbeitet als Postdoctoral Researcher an der Faculty of Communication Sciences der Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz.
Inhalt
Struktur-Verhalten-Ergebnis-Modell.- Newsroom-Konvergenz.- Qualitätsformation.- Organisationsökonomik.- Komplexität und Unsicherheit.- Kausale Mechanismen.- Digitaler Journalismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658201593
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 302
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658201593
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20159-3
- Veröffentlichung 20.11.2017
- Titel Reduktion von Komplexität und Unsicherheit
- Autor Bartosz Wilczek
- Untertitel Eine organisationsökonomische Untersuchung am Beispiel der Newsroom-Konvergenz
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden