Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reflexion über Kierkegaards ethisches Stadium
Details
Søren Kierkegaards ethisches Stadium, das aus Melancholie und Verzweiflung entstanden ist, ist die höchste Stufe der Existenz. Als Zwischenstufe der ästhetischen und religiösen Stadien stellt es die Alternative dar, der sich das Individuum aussetzt, wenn es sich seiner selbst bewusst wird. Die Reflexion über die Existenz vertieft sich und strebt den Menschen nach Selbsterkenntnis, um eine ihm eigene Wahrheit zu finden. Eng mit dem Begriff der Subjektivität verbunden, stößt die ethische Sphäre den Einzelnen in seiner Beziehung zur Welt vor den Kopf und veranlasst ihn, seine sozialen Beziehungen und Kommunikationsmittel zu überdenken. In diesem Buch gräbt Nadine Sarah eine Reflexion über diese ethische Stufe aus, indem sie ihre verschiedenen Erklärungen analysiert, eine visuelle Darstellung vorschlägt, sie aber auch mit den Lebensentscheidungen dieses großen dänischen Denkers in Verbindung bringt. Indem sie alle Interpretationen im Ungewissen lässt, respektiert Nadine Sarah während des gesamten Buches den Abstand zur Subjektivität eines jeden Einzelnen.
Autorentext
Auteure et graphiste, Nadine Sarah met en résonance littérature, philosophie et art. Diplômée des Beaux-arts, de la Sorbonne et de Paris Diderot, elle évolue à la fois dans l'audiovisuel et l'écriture. Elle est l'auteure d'une étude sur Søren Kierkegaard et du roman Raisins noirs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206000952
- Sprache Deutsch
- Autor Nadine Sarah
- Titel Reflexion über Kierkegaards ethisches Stadium
- Veröffentlichung 17.05.2023
- ISBN 978-620-6-00095-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786206000952
- Jahr 2023
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Gewicht 125g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber Verlag Unser Wissen