Reflexion und Tat

CHF 91.95
Auf Lager
SKU
TRMJCHRFKJR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Band besteht aus Aufsätzen und Essays, die dem Thema «Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert» gewidmet sind. Viele polnische Philosophen haben an das Ideengut der deutschen Philosophie angeknüpft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts genossen Kant, Hegel und seine Schule in Polen einen großen Ruf. In der zweiten Hälfte des 19.Jhs stand das Thema der Werte und der Philosophie der Kultur im Vordergrund. Mit der durch F. Nietzsche aufgeworfenen Problematik der Notwendigkeit einer radikalen Umwertung aller Werte haben sich in dieser Zeit viele Philosophen in Polen auseinandergesetzt. Im 20. Jahrhundert ist die deutsche Philosophie nicht nur in Ingardens Phänomenologie, sondern auch in der analytischen Philosophie der weltberühmten «Lemberg-Warschauer Schule» und sogar in der katholischen Philosophie von K. Wojtya und J. Tischner präsent, die an die Philosophie von Kant, Scheler und Heidegger anknüpfen.

Autorentext

Die Herausgeber: Maciej Potępa wurde 1945 in Dąbrowa Górnicza in Polen geboren. Er studierte Philosophie und Physik in Warschau. 1976 Promotion, 1991 Habilitation, seit 1997 ordentlicher Professor für Philosophie an der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Er arbeitet auch als Professor an der Warmińsko-Mazurskim Universität. 1983-85 Humboldt-Stipendiat in Gießen. Er war Gast-Professor in Luzern, Jena und Siegen.
Wolfgang H. Schrader, Ordentlicher Professor an der Universität Siegen bis 2000. Herausgeber der Fichte-Studien. Jahrelang war er Präsident der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Deutschland. Verstorben im Jahr 2000.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ewa Nowak-Juchacz: Praktische Philosophie Immanuel Kants in Polen. niadecki und ótowski Maciej Potpa: Philosophie der Tat von August von Cieszkowski Jan Garewicz: Schopenhauer in Polen Pawe Pieniek: Kultur und Tat. Nietzsche im Denken Brozozowskis Karol Sauerland: Zur frühen sozialistischen Nietzsche-Rezeption in Deutschland, Polen und Rußland (Landauer, Brozozowski, Lunatscharski) Pawe Dybel: Die Krankheit als Fortschritt. Przybyszewskis Geschichtsphilosophie Zbigniew Zwoliski: Die Unbedingtheit des Guten bei Wadysaw Tatarkiewicz und Nicolai Hartmann Stanisaw Borzym: Die Simmel-Rezeption in Polen Andrzej Przybski: Die Phänomenologie Roman Ingardens. Ansätze und Perspektiven Maciej Potpa: Der Streit um die Existenz der Welt: Ingarden und Husserl Zofia Rosiska: Passivität und Aktivität. Aus der Geschichte der Medienrezeption - Leopold Blaustein Maciej Potpa: Drei große Traditionen der gegenwärtigen polnischen Philosophie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631391099
    • Sprache Deutsch
    • Editor Maciej Potepa, Wolfgang H. Schrader
    • Titel Reflexion und Tat
    • Veröffentlichung 10.09.2002
    • ISBN 978-3-631-39109-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631391099
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Untertitel Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert
    • Gewicht 331g
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 252
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470