Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reflexive Freizeitpädagogik
Details
Das Werk ermöglicht einen differenzierten Blick in die Freizeitpädagogik und Freizeitbildung. Systematisch wird auf die disziplingeschichtliche Entwicklung, zentrale Grundlagen und Fundamente eingegangen. Durch den reflexiven Zugang gewinnt der Lesende das Rüstzeug für die kritische Analyse und prospektive Gestaltung freizeitbezogener Angebote.
Der vorliegende Band bietet einen fundierten Einblick in die Freizeitpädagogik und skizziert mittels ihrer differenzierten Analyse den Entwurf einer systematischen Freizeitpädagogik. Die Autorin präsentiert nicht nur die disziplingeschichtlichen Grundlagen, interdisziplinäre Zugänge und Entwicklungen im Freizeitbereich, sondern zeigt auch Zusammenhänge und vereinnahmende Tendenzen auf. Die Arbeit regt damit dazu an, reflektiert mit der eigenen Freizeit umzugehen. Zugleich wird das Bildungspotenzial von Freizeit deutlich, das eine gesunde Ausbalancierung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Funktionen von Freizeit erfordert. Freizeitbildung kann zur Steigerung von Autonomie, persönlichem Wachstum und sinnstiftendem Erleben beitragen. Insbesondere die soziokulturelle Animation stellt einen gesellschaftspolitisch relevanten Ansatz dar, um Integration, ziviles Engagement und Demokratie in der Freizeit erlebbar zu machen und Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Autorentext
Martina Möller promovierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und lehrte an verschiedenen Universitäten im Bereich der Erziehungswissenschaften. Sie habilitierte an der PH Karlsruhe. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Freizeitbildung, Persönlichkeitsbildung in schulischen und außerschulischen Kontexten, Geschichte und Systematik der Erziehungswissenschaft.
Inhalt
- Einleitung - 2. Freizeit, Freizeitpädagogik und Freizeitwissenschaft: Zugänge aus einer Beobachterperspektive - 3. Interdisziplinäre Zugänge zur Freizeit - 4. Anthropologische Grundannahmen - 5. Freizeit und Pädagogik: Einblick in die Historie - 6. Gesellschaftliche Tendenzen und Impulse zur Weiterentwicklung der Freizeitbildung - 7. Impulse zur Entwicklung einer reflexiven Freizeitbildung - 8. Zum Stellenwert der Natur- und Tierwelt im Leben des modernen Menschen - 9. Mögliche zeitgemäße Zielsetzungen einer reflexiven Freizeitbildung - 10. Paradigmen und ausgewählte methodische Zugänge - 11. Ausgewählte Handlungsfelder einer Freizeitbildung - 12. Qualitätskriterien für die Freizeitbildung - 13. Zusammenfassung und Ausblick - 14. Literaturverzeichnis - 15. Internetquellen - 16. Abbildungsverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631921708
- Editor Gerd-Bodo von Carlsburg
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T42mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631921708
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-92170-8
- Veröffentlichung 30.09.2024
- Titel Reflexive Freizeitpädagogik
- Autor Martina Möller
- Untertitel Eine systematische Annäherung unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive, mit besonderem Fokus auf die Freizeitbildung
- Gewicht 1035g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 726
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien