Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reflexive Modernisierung und Globalisierung im heutigen Brasilien
Details
Geleitet von der analytischen und interpretativen Methode der Wissenssoziologie Karl Mannheims werden wir feststellen, dass im spezifischen Fall Brasiliens im 21. Jahrhundert die neopentekostalen evangelikalen Kirchen über eine größere Wettbewerbskraft und Anpassungsflexibilität an die tiefgreifenden und radikalen soziokulturellen Veränderungen verfügen, die durch die Radikalisierung der Modernisierungsprozesse in Zeiten der zeitgenössischen Globalisierung des Kapitalismus ausgelöst wurden, indem sie auf die menschlichen Subjektivitäten (auf das "Ego") einwirken, indem sie ihnen genau das geben, was ihnen als Wettbewerbsakteuren fehlt: die motivierende Kraft des Glaubens, um als potenziell erfolgreicher unternehmerischer "Geschäftsmann" sozial zu handeln, sowie die geistige Stärke, um auf immer härter umkämpften Märkten tugendhaft und siegreich zu sein, was vor allem auf die radikale Bedeutung der Idee der Bekehrung zurückzuführen ist, die in den neopentekostalen evangelikalen Gemeinschaften vorhanden ist.
Autorentext
Licenciado en Ciencias Sociales por la Universidade Estadual Paulista Júlio de Mesquita Filho (2010 y 2011). Tiene una Maestría en Ciencias Sociales con énfasis en Sociología por el Programa de Posgrado en Ciencias Sociales de la Unesp/FclAr (2014) y un Doctorado en Ciencias Sociales con énfasis en Sociología por la UNESP.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208133955
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208133955
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-13395-5
- Veröffentlichung 27.09.2024
- Titel Reflexive Modernisierung und Globalisierung im heutigen Brasilien
- Autor Antonio Carlos Oliveira Boaretto
- Untertitel Die Radikalisierung der sozialen Pathologien der Moderne im 21. Jahrhundert und der brasilianische Neo-Pfingstlertum
- Gewicht 227g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 140
- Genre Medienwissenschaft