Reflexive Übergangsforschung
Details
Transitions in the curriculum vitae are not given, but are characterized by the following results of complex discursive, institutional as well as (inter-)subjective and design processes. This introductory volume negotiates the basic concepts and perspectives of reflexive transitional research. He opens the series Reflexive Transition Research - Doing Transitions. It is intended to provide an interdisciplinary platform for a theoretical and empirical understanding of transitions in the life course.
Autorentext
Prof. Dr. Andreas Walther, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Barbara Stauber, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Dr. Anna Wanka, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zusammenfassung
Aus der Sicht des Rezensenten liegt mit dem Buch ein interessanter und bedeutsamer Impuls vor, vorhandene Ansätze der Übergangsforschung um konstitutions-, macht- und subjektivierungstheoretische Überlegungen zu erweitern. Die Reflexionen vermitteln aber auch das Potenzial der Übergangsforschung und ihrer bisherigen (theoretischen) Grundlagen generell.
socialnet.de, 24.06.2021
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847423041
- Genre Pädagogik
- Editor Andreas Walther, Barbara Stauber, Markus Rieger-Ladich, Anna Wanka
- Schöpfer Bernhard Schmidt-Hertha, Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser, Frank Oswald, Christiane Hof, Sabine Andresen
- Beiträge von Bernhard Schmidt-Hertha, Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser, Frank Oswald, Christiane Hof, Sabine Andresen
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 306
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783847423041
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8474-2304-1
- Veröffentlichung 19.12.2019
- Titel Reflexive Übergangsforschung
- Untertitel Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen
- Gewicht 449g
- Herausgeber Budrich
- Sprache Deutsch