Reform der VO 261/04 EG nach dem Vorschlag der Europäischen Kommission

CHF 47.60
Auf Lager
SKU
C4QH9IDG9CR
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Um Passagiere im Falle von Flugunregelmäßigkeiten zu schützen, trat im Jahr 2005 die gemeinsame EG Fluggastrechte-VO in Kraft. Die praktischen Erfahrungen der vergangenen Jahre haben jedoch gezeigt, dass mit dem Inkrafttreten der VO faktisch nur geringe Verbesserungen eingetreten sind. Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass viele Bestimmungen der VO von Fluggesellschaften und nationalen Durchsetzungsstellen uneinheitlich ausgelegt und infolgedessen unterschiedlich angewendet werden. Mit über 30 Rechtssachen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union gehört die Fluggastrechte-VO außerdem zu den umstrittensten europäischen Rechtsakten. Als Konsequenz der vielfältigen Anwendungsprobleme wurde schließlich eine Reform der VO 261/04 beschlossen. Die Europäische Kommission hat hierfür zwischen 2011 und 2012 ein Konsultationsverfahren zur Überarbeitung durchgeführt und anschließend im Jahr 2013 ihren Reformvorschlag vorgestellt. Ziel dieser Master Thesis ist es, die Neuregelungen, welche Gegenstand des Kommissionsvorschlags sind, herauszuarbeiten und zu analysieren sowie kontinuierlich mit der aktuellen Fassung der VO zu vergleichen. Außerdem werden mögliche Folgen der einzelnen Änderungen abgeschätzt und eine kritische Bewertung vorgenommen.

Autorentext

Die Autorin hat nach ihrem Abitur und einem anschließenden Auslandsaufenthalt einen Bachelor in Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Frankfurt absolviert. Die hier veröffentlichte Arbeit entstand als Abschlussthesis im Rahmen des aufbauenden Master of Laws (LL.M) an der Fachhochschule Mainz.


Klappentext

Um Passagiere im Falle von Flugunregelmäßigkeiten zu schützen, trat im Jahr 2005 die gemeinsame EG Fluggastrechte-VO in Kraft. Die praktischen Erfahrungen der vergangenen Jahre haben jedoch gezeigt, dass mit dem Inkrafttreten der VO faktisch nur geringe Verbesserungen eingetreten sind. Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass viele Bestimmungen der VO von Fluggesellschaften und nationalen Durchsetzungsstellen uneinheitlich ausgelegt und infolgedessen unterschiedlich angewendet werden. Mit über 30 Rechtssachen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union gehört die Fluggastrechte-VO außerdem zu den umstrittensten europäischen Rechtsakten. Als Konsequenz der vielfältigen Anwendungsprobleme wurde schließlich eine Reform der VO 261/04 beschlossen. Die Europäische Kommission hat hierfür zwischen 2011 und 2012 ein Konsultationsverfahren zur Überarbeitung durchgeführt und anschließend im Jahr 2013 ihren Reformvorschlag vorgestellt. Ziel dieser Master Thesis ist es, die Neuregelungen, welche Gegenstand des Kommissionsvorschlags sind, herauszuarbeiten und zu analysieren sowie kontinuierlich mit der aktuellen Fassung der VO zu vergleichen. Außerdem werden mögliche Folgen der einzelnen Änderungen abgeschätzt und eine kritische Bewertung vorgenommen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639727760
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639727760
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-72776-0
    • Veröffentlichung 03.11.2014
    • Titel Reform der VO 261/04 EG nach dem Vorschlag der Europäischen Kommission
    • Autor Jana Dittrich
    • Untertitel Ein Vergleich des Kommissionsvorschlags mit der derzeitigen Fassung der Fluggastrechte-VO
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 88

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.