Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reformation und Humanismus
Details
Die theologischen Fragen und Antworten von Philipp Melanchthon und Johannes Calvin machen Christen und Christinnen sprachfähig und helfen, eine Kompetenz für Vielfalt und Heterogenität aufzubauen. Die humanistisch-reformatorische Theologie zielt auf die Grundfragen christlicher Existenz, Bildung und Erziehung und christlicher Praxis und Ethik.
Warum soll man sich mit Philipp Melanchthon und Johannes Calvin außerhalb von jährlichen Erinnerungsfeiern beschäftigen? Beide Theologen waren umfassend humanistisch gebildet und sind über den Weg der Sprache auf biblische Texte gestoßen und haben so die Reformationen in Wittenberg und in Genf wesentlich befördert. Ohne den Hintergrund humanistisch-philologischer Ausbildung wären sie theologisch nicht kompetent gewesen und hätten die Tiefenstruktur der biblischen Texte nicht aufnehmen können. Die politischen und sozialen Herausforderungen waren für beide Reformatoren sehr verschieden, wobei jedoch der humanistische Bildungsgrund so etwas wie eine Sensibilisierung für Vielfalt entstehen ließ. Die theologisch-reformatorischen Modelle sind insofern bedenkenswert und faszinierend, weil sie auf die Grundfragen christlicher Existenz, Bildung und Erziehung, christlicher Praxis und Ethik antworten.
Autorentext
Wilhelm Schwendemann ist seit 1995 Professor für Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Im Jahr 1999 ist er mit dem Landeslehrpreis des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet worden. Er ist ev. Vorsitzender der Freiburger Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und im Vorstand des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik.
Inhalt
Inhalt: Grundfragen christlicher Existenz Bildung und Erziehung Christlich-jüdischer Dialog Reformation Humanismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631641361
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631641361
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64136-1
- Veröffentlichung 05.06.2013
- Titel Reformation und Humanismus
- Autor Wilhelm Schwendemann
- Untertitel Philipp Melanchthon und Johannes Calvin
- Gewicht 618g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 392
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher