Reformbestrebungen bei der Diversion
Details
Mit Einführung der Diversion durch die StP-Nov. 1999 wurde die Palette der Reaktionsmöglichkeiten auf strafbares Verhalten und die sanktionenrechtliche Landschaft wesentlich erweitert. Es wurden neue Möglichkeiten geschafften, die vom klassischen Strafmodell, nach dem althergebrachten Schema Anklage-Prozess-Urteil-Strafe, abrücken. Damit sollten leichtere Straftaten, die geringe kriminelle Energie aufweisen, einer alternativen und schnelleren Erledigungsform zugeführt werden.Nach anfänglichen Unsicherheiten haben die Beteiligten die Diversion im Großen und Ganzen angenommen, doch kamen im Laufe der Anwendung in der Praxis zum Teil unerwartete Probleme und Kritikpunkte zum Vorschein.Genau diese, und auch weitere Ungereimtheiten in Zusammenhang mit der Diversion sollen im Rahmen dieser Arbeit aufgegriffen und erörtert werden. Ferner soll geprüft werden, ob diese Bedenken bei der Diversion durch diverse politische Reformbestrebungen beseitigt werden. Falls dennoch bestimmte Probleme bestehen bleiben sollten, möchte ich mit diesem Buch hierfür Anregungen, Möglichkeiten und neuerlich erforderliche Reformen aufzeigen, um auch diese Missstände endgültig zu beseitigen.
Autorentext
1991-1999 Bundesrealgymnasium Bludenz; 2000-2004 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Diplomstudium der Rechtswissenschaften; 2004-2006 Leopold-Franzens-Universität; Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften - dissertiert zum Thema dieses Buches; Gerichtspraktikum beim BG Bludenz und LG Feldkirch; seit 12/2006 Rechtsanwaltsanwärter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836490504
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836490504
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9050-4
- Titel Reformbestrebungen bei der Diversion
- Autor Marco Fiel
- Untertitel Die Alternativen zur Strafe auf dem Prüfstand
- Gewicht 380g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 244
- Genre Strafrecht