Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reformen der Corporate Governance in Japan und Deutschland
Details
Keine andere Wirtschaftsnation hat ihre rechtlichen Vorgaben an das Corporate Governance-System in den letzten Jahren so radikal reformiert wie Japan. Während die Reformen der Vergangenheit noch von kontinentaleuropäischen oder angloamerikanischen Einflüssen dominiert waren, zeichnet sich nun deutlich die Herausbildung eines eigenen, spezifisch japanischen Regelungssystems ab. Der Autor skizziert zunächst die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die historische Entwicklung des japanischen Gesellschaftsrechts, um sich dann ausführlich den Inhalten und Hintergründen der Reformen von 2001/2002 und 2005 zuzuwenden. Dabei zeigt sich in der Gegenüberstellung zur Entwicklung des deutschen Rechts, wie nationale Gesetzgeber auf oft ähnliche Herausforderungen mit teilweise äußerst unterschiedlichen Lösungsansätzen reagieren. Dass die praktischen Erfahrungen mit Rechtsfiguren, die in Deutschland bisher nur in der Theorie diskutiert werden, von größtem Interesse sind, liegt auf der Hand.
Inhalt
Inhalt: Corporate Governance in Deutschland und Japan Historische und aktuelle Entwicklung Amerikanisierung des Gesellschaftsrechts von 2001/2002 und 2005 Vergleich mit den Reformen in Deutschland Übersetzung des neuen Gesellschaftsrechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631593684
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631593684
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59368-4
- Veröffentlichung 18.11.2010
- Titel Reformen der Corporate Governance in Japan und Deutschland
- Autor Oliver Kirchwehm
- Untertitel Eine gesellschaftsrechtliche Betrachtung
- Gewicht 575g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 335
- Lesemotiv Verstehen