Reformpädagogik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung

CHF 174.80
Auf Lager
SKU
7F3KGCSQHQ8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Eine anspruchsvolle allgemeine und allen Heranwachsenden gleichermaßen zugängliche Bildung wurde von der Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts als ein Schlüssel für soziale, politische und geistige Emanzipation angesehen. Die Quellensammlung aus den theoretischen Zeitschriften Die Neue Zeit und Sozialistische Monatshefte bietet die Möglichkeit, das reiche pädagogische Gedankengut der Arbeiterbewegung wieder in das Bildungsdenken der Gesellschaft aufzunehmen und in historisch-systematischer Komplexität als eine Erkenntnisquelle humanistischer Pädagogik zu erschließen. Zeitlich rückt das wilhelminische Deutschland mit seinen schroffen Bildungswidersprüchen in den Blick. Inhaltlich steht die Haltung der Arbeiterbewegung zu den pädagogischen Reformbewegungen jener Zeit im Zentrum, mit denen sie sympathisierte und deren Grenzen ihr nicht verborgen blieben.

Autorentext

Die Autorin: Christa Uhlig, geboren 1947, war nach Studium, Promotion und Habilitation bis 1986 in Leipzig in der Lehrerbildung und danach in Berlin vorwiegend auf dem Gebiet der historisch-pädagogischen Forschung tätig. Seit 2001 arbeitet sie in einem DFG-Forschungsprojekt an der Universität Paderborn.


Zusammenfassung
"Mit der kommentierten Quellensammlung zur Rezeption und Kritik der Reformpädagogik in der Arbeiterbewegung hat Uhlig ein Buch vorgelegt, das nicht in den Regalen derjenigen fehlen sollte, die sich für das facettenreiche sozialgeschichtliche Umfeld von Schulreformideen interessieren." (Andreas Hoffmann-Ocon, Die Deutsche Schule)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Herausbildung proletarischer Bildungsinteressen Personale Konstellationen im Umfeld der Sozialdemokratie und ihre Bedeutung für die Rezeption der Reformpädagogik Biographische Exempel Etablierung und Widersprüche sozialistischer Bildungsprogrammatik Bildungstheoretische Ideen und Kontroversen in der Arbeiterbewegung Inhalte und Medien der Rezeption Rezensionen reformpädagogischer Schriften Diskurse über Arbeitsschule, Sozialpädagogik, Kunsterziehung, Kinder- und Jugendliteratur und Sexualerziehung Nähe und Distanz zu Ellen Key Eigene Konzepte und Projekte für eine Bildungsreform.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631547984
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T43mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631547984
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54798-4
    • Veröffentlichung 06.12.2005
    • Titel Reformpädagogik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung
    • Autor Christa Uhlig
    • Untertitel Quellenauswahl aus den Zeitschriften" Die Neue Zeit* (1883-1918) und "Sozialistische Monatshefte* (1895/97-1918)
    • Gewicht 1022g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 800
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470