Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklungsprozesse
Details
Im Mittelpunkt der schultheoretischen Studie stehen Erfahrungen mit einem autonomen Schulmodell, wie es durch die von Hermann Lietz vor über einhundert Jahren gegründeten Landerziehungsheime repräsentiert wird. Es wird u.a. nach Ansätzen gesucht, die Orientierungshilfen für lernende Schulen der Gegenwart bieten können und analysiert, welche tatsächlichen Einflussmöglichkeiten Schulentwicklung im Rahmen mehr oder minder autonomer Schulen, wie sie durch Lietz' Landerziehungsheime repräsentiert werden, auf die Entwicklung des Schulsystems zu Lebzeiten der Gründerväter als Gesamtheit hatte. Neben der Diskussion der Frage, ob und durch welche Aspekte eine Theorie der Schule zu erweitern ist, die sich bisher lediglich an Erfordernissen und Gegebenheiten des staatlichen Schulwesens orientierte, stellt die Erörterung, inwieweit Erfahrungen privater Bildungseinrichtungen tatsächlich nutzbringend für gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse innerhalb des staatlichen Schulwesens sein können, ein Kernelement der Studie dar.
Autorentext
Der Autor: Peter Littig, geboren 1948, arbeitete nach dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg mehrere Jahre am Landerziehungsheim Hermann Lietz Schule als Lehrer und Erzieher. In dieser Zeit begann er mit einem berufsbegleitenden Studium der Erziehungswissenschaften an der Fernuniversität Gesamthochschule in Hagen, das er mit der Promotion abschloss. Seit 1984 arbeitetet der Autor in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ist heute pädagogischer Leiter an einer der größten privaten deutschen Weiterbildungsakademien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Charakteristika von Lietz' Leben und Werk Lietz' Theorie der Schule Lietz' Landerziehungsheimpädagogik Landerziehungsheime als Elemente der Reformpädagogik Historische Entwicklung der Landerziehungsheime Erfahrungen der Landerziehungsheime und ihr Nutzen für aktuelle Schulentwicklungsprozesse Schulen in privater Trägerschaft im Gegenstandsbereich einer Theorie der öffentlich verantworteten Schule.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631516225
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631516225
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51622-5
- Veröffentlichung 17.12.2003
- Titel Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklungsprozesse
- Autor Peter Littig
- Untertitel Eine schultheoretische Studie
- Gewicht 496g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 367
- Genre Soziologische Theorien