Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern

CHF 115.80
Auf Lager
SKU
IHTHL10HI1B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Band bietet aus verschiedenen Perspektiven eine Auseinandersetzung mit der Kritik, die drei führende Theoretiker Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am traditionellen Regelverständnis geübt haben.


Regeln sind essentiell für das menschliche Zusammenleben, von der Sprache über Brauchtum und Moral bis hin zur Rechtsordnung. Es führte daher in eine bis heute anhaltende Verunsicherung, als drei der wirkmächtigsten Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts einige der mit dem Regelbegriff verbundenen kulturellen Selbstverständlichkeiten zur Disposition stellten. Dies betraf die Entstehung von Regeln, ihren Geltungsbereich, ihre Verbindung zu unserer Lebensform und die Frage, was wir tun, wenn wir einer Regel folgen. Im vorliegenden Band werden aus verschiedenen Perspektiven die Schlüssigkeit und Relevanz der von diesen Autoren vorgebrachten Argumente untersucht und die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutiert.


Autorentext

Matthias Kaufmann ist Professor für Praktische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stefan Knauß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte der Philosophie der Universität Erfurt. Manuela Massa ist Dozentin am Seminar für Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. James M. Thompson ist Lektor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.


Inhalt

Regeln zwischen Gerechtigkeit und Rechtsnormen Recht und Regelskeptizismus Regeln und Lebensform Regeln als Teil einer eingeübten Praxis lebensweltliche Vorbedingungen formaler Regelerzeugung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631804674
    • Schöpfer Martin Morgenstern, Robert Zimmer
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Editor Manuela Massa, James Thompson, Stefan Knauß, Matthias Kaufmann
    • Titel Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern
    • Veröffentlichung 13.05.2020
    • ISBN 978-3-631-80467-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631804674
    • Jahr 2020
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Untertitel Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt
    • Gewicht 615g
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 390
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.