Regelstrategien zur Dämpfung von periodischen Störungen in der Robotik
Details
In modernen technischen Systemen ist es wichtig, die Kosten im gesamten Produktlebenszyklus möglichst gering zu halten - beispielsweise durch effiziente Modellbildung oder geringen Materialeinsatz. Aus diesem Grund verzichtet man oftmals auf aufwändige Schwingungsentkopplungen, steife Strukturen, u.Ä., wodurch sich allerdings externe Störgrößen stärker auf das System auswirken. Leistungsfähige Regelungskonzepte bieten effiziente und kostengünstige Möglichkeiten, diese externen Einflüsse sogar in komplexen Systemen zu kompensieren. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet ein Sechsachsroboter, dessen Basis einer periodisch-translatorischen Störung unterliegt. Im Folgenden werden u.A. die Themen strukturierte Modellbildung, Beobachterentwurf, Regelungskonzepte und Stabilitätsanalyse behandelt.
Autorentext
Dipl.-Ing. Stephan Ziermayr, geb. 1983, Studium der Mechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz mit Schwerpunkt auf Systemanalyse und Optimierung sowie Robotik. Seit Jänner 2014 für die BMW-Steyr-Motoren GmbH in der Entwicklung von Fahrfunktionen tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639478099
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639478099
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47809-9
- Veröffentlichung 11.06.2014
- Titel Regelstrategien zur Dämpfung von periodischen Störungen in der Robotik
- Autor Stephan Ziermayr
- Untertitel und Anwendung auf ein konkretes Beispiel
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag