Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Regelungstechnik 1
Details
Dieses Lehrbuch überzeugt durch seine Didaktik und Stoffauswahl. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Release R2019a) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes.
In der 12. Auflage wird der Unterschied zwischen schwingendem und überschwingendem Verhalten in einem neuen Abschnitt genau erläutert. Es wurden einige weitere Übungsaufgaben aufgenommen und die Beschreibung von MATLAB der aktuellen Version angepasst.
Das Buch wird von meinen Studenten und Doktoranden sehr geschätzt, weil es zum einen den Grundlagenstoff klar und vollständig bringt, zum anderen weiterführende Themen und Prinzipien in knapper und verständlicher Form ergänzt. Prof. Dr.-Ing. Boris Lohmann, Technische Universität München
Die Zielgruppen
Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen
Autorentext
Jan Lunze, 1970 bis 1974 Studium der Technischen Kybernetik an der Technischen Universität Ilmenau, 1980 Promotion auf dem Gebiet der dezentralen Regelung, 1983 Habilitation über robuste Regelung, seit 2001 Leiter des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik.- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben.- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme.- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich.- Verhalten linearer Systeme.- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich.- Der Regelkreis.- Stabilität rückgekoppelter Systeme.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises.- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette.- Weitere Entwurfsverfahren.- Erweiterungen der Regelungsstruktur.- Lösung der Übungsaufgaben.- Kurze Einführung in MATLAB.- Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung.- Projektaufgaben.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.- Korrespondenztabelle der Laplace-Transformation.- Fachwörter Deutsch-Englisch.- Literatur- und Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662607459
- Auflage 12., überarb. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B168mm x T50mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662607459
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-60745-9
- Veröffentlichung 07.02.2020
- Titel Regelungstechnik 1
- Autor Prof. Dr. Jan Lunze
- Untertitel Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
- Gewicht 1488g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 764
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik