Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Regierung Potsdam Kommunalangelegenheiten (Rep. 2 A I Kom)
Details
Die Verwaltungsorganisation Preußens zwischen 1808 und 1945 hat in den Regierungen umfassende Zuständigkeiten gebündelt und sie zur wichtigsten Behörde der inneren Verwaltung der Provinzen gemacht. Der Regierungsbezirk Potsdam, der die westliche Hälfte der Provinz Brandenburg und bis 1920 auch große Teile des heutigen Berlin umfaßte, war der größte und einer der bevölkerungsreichsten in ganz Preußen. Die archivalische Überlieferung der Regierung Potsdam ist dank ihres Umfangs und ihrer Reichhaltigkeit von herausragender Bedeutung für die Geschichte Brandenburgs und Preußens. Das Findbuch zur Aktengruppe Kommunalangelegenheiten, die vor allem aus der Zuständigkeit der Regierung für die Kommunalaufsicht erwachsen ist, erschließt einen wichtigen Quellenfundus, ohne den die Geschichte der Städte und Kreise in Brandenburg sowie der kommunalen Selbstverwaltung nicht geschrieben werden kann.
Autorentext
Die Bearbeiter: Rudolf Knaack: Abteilungsleiter am Brandenburgischen Landeshauptarchiv i.R.
Falko Neininger: Referatsleiter am Brandenburgischen Landeshauptarchiv.
Elisabeth Schulze (+): ehem. Archivarin am Brandenburgischen Landeshauptarchiv.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Akten der Regierung Potsdam zu Kommunalangelegenheiten aus den Jahren 1809 bis 1945.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631515938
- Editor Klaus Neitmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631515938
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51593-8
- Veröffentlichung 03.02.2004
- Titel Regierung Potsdam Kommunalangelegenheiten (Rep. 2 A I Kom)
- Untertitel Bearbeitet von Rudolf Knaack, Falko Neininger und Elisabeth Schulze ()
- Gewicht 536g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 364
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)