Regimetheorie und Kyoto-Protokoll

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
SVMPK0ON3O7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Zunehmende Naturkatastrophen, Flüchtlinge, knapper werdendes Trinkwasser, Ausrottung hunderter Arten, schmelzende Polkappen... Die Szenarien des sich vollziehenden anthropogenen Klimawandels sind mittlerweile hinreichend bekannt. Wie kann aber ein wirkungsvolles, globales Abkommen zur Abmilderung der Folgen, d.h. zur Verminderung der Treibhausgase, erreicht werden? Im Vorfeld der Verhandlungen für ein Post-Kyoto-Regime,die in Kopenhagen 2009 zu einem völkerrechtlich bindenden Vertrag führen sollen und müssen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Analyse konzeptioneller Schwierigkeiten im Kyoto-Protokoll und stellt Ansätze zur Verbesserung für das Folgeabkommen dar. Diese Analyse erfolgt auf Grundlage der Regimetheorie unter Einbezug der zugrundeliegenden Handlungsmotivationen der beteiligten Akteure. Es wird gezeigt, wie die Erfüllung der Reduktionsverpflichtungen durch eine Abwandlung der Konzeption garantiert werden kann.

Autorentext

ist Absolventin des Diplomstudiengangs "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien" der Universität Passau und lebt derzeit in Mainz.


Klappentext

Zunehmende Naturkatastrophen, Flüchtlinge, knapper werdendes Trinkwasser, Ausrottung hunderter Arten, schmelzende Polkappen... Die Szenarien des sich vollziehenden anthropogenen Klimawandels sind mittlerweile hinreichend bekannt. Wie kann aber ein wirkungsvolles, globales Abkommen zur Abmilderung der Folgen, d.h. zur Verminderung der Treibhausgase, erreicht werden? Im Vorfeld der Verhandlungen für ein Post-Kyoto-Regime,die in Kopenhagen 2009 zu einem völkerrechtlich bindenden Vertrag führen sollen und müssen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Analyse konzeptioneller Schwierigkeiten im Kyoto-Protokoll und stellt Ansätze zur Verbesserung für das Folgeabkommen dar. Diese Analyse erfolgt auf Grundlage der Regimetheorie unter Einbezug der zugrundeliegenden Handlungsmotivationen der beteiligten Akteure. Es wird gezeigt, wie die Erfüllung der Reduktionsverpflichtungen durch eine Abwandlung der Konzeption garantiert werden kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639223774
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B149mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639223774
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22377-4
    • Titel Regimetheorie und Kyoto-Protokoll
    • Autor Steffi Osterheld
    • Untertitel eine Analyse der Problematiken und möglicher Lösungsansätze innerhalb des Klimaregimes
    • Gewicht 177g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.