Regional Governance in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Details
Für eine nachhaltige Regionalentwicklung im strukturschwachen ländlichen Raum sind Problemdruck und Lösungswille der Menschen wichtig, um gemeinsames Handeln zu erreichen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und höhere Energieeffizienz sollen Regionen zukunftsorientiert, nachhaltig und wettbewerbsfähig aufgestellt werden. Regional Governance wird als Grundlage erfolgreicher regionaler Entwicklungsprozesse gesehen, eine Kombination von bottom-up und top-down Strategien, die Integration der Akteure in netzwerkartige Strukturen sowie Kooperationen in der Politik sind ausschlaggebend. Diese Arbeit liefert Grundlagen zu den Begriffen Regional Governance, Nachhaltige Regionalentwicklung und Erneuerbare Energien. Der auf hohem Abstraktionsniveau geführte Regional Governance Diskurs wird im empirischen Teil der Arbeit auf die Praxis, das Projekt Erneuerbare Energien in Passau, angewandt. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie mit Regional Governance als innovativem Konzept, unter Akzeptanz und Einbindung der Bevölkerung, die strukturschwache ländliche Region gestärkt sowie der Einsatz erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz gesteigert werden könnten.
Autorentext
Dipl.-Ing. Sabine Neuwerth: geb. 18.10.1984 in Hutthurm. Master- und Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU München. Technische Angestellte bei Wasserkraftbetreiber.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639471366
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639471366
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47136-6
- Veröffentlichung 06.09.2013
- Titel Regional Governance in der nachhaltigen Regionalentwicklung
- Autor Sabine Neuwerth
- Untertitel Das Projekt Erneuerbare Energien in Passau
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 156