Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Regionale Entwicklungskonzepte als Instrument des Regionalmanagements
Details
Derzeit vollzieht sich ein gesellschaftlicher Wandel, der von dem Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren, wie dem demographischer Wandel, der Entwicklung des ländlichen Raumes, aber auch der Globalisierung sowie der neuen Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken ausgelöst wurde. Regionale Entwicklungskonzepte sind eine Möglichkeit diese Entwicklungen in eine gewünschte Richtung zu steuern. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob diese Konzepte tatsächlich als erfolgversprechende Instrumente eingesetzt werden können, um den Entwicklungen im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Dies soll anhand zweier Beispiele aus dem Landkreis Haßberge untersucht werden. Die hier anzutreffenden Entwicklungskonzepte sind zum Einen das Regionale Entwicklungskonzept (REK) und zum Anderen das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK). Das Untersuchungsgebiet sind die zehn Kommunen des Maintals im Landkreis Haßberge: Gädheim, Theres, Wonfurt, Haßfurt, Knetzgau, Zeil am Main, Sand am Main, Ebelsbach, Eltmann, Stettfeld.
Autorentext
Karolin Haltrich, Dipl.-Geogr.: Studium der Diplom-Geographie, Wahlpflichtfächer: Urbanistik & Sozialplanung und Demographie. Projektmitarbeiterin beim Förderprojekt 'eBusiness-Lotse Oberfranken', Bamberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639474268
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639474268
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47426-8
- Veröffentlichung 11.08.2013
- Titel Regionale Entwicklungskonzepte als Instrument des Regionalmanagements
- Autor Karolin Haltrich
- Untertitel Ein Ansatz zur Entwicklung des lndlichen Raumes am Beispiel REK und ILEK im Maintal des Landkreises Haberge?
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 168