Regionale Logistik-Cluster

CHF 140.15
Auf Lager
SKU
8OUI2F7FH02
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Die Arbeit enthält sekundär- und primärstatistische Ansätze zur empirischen Definition und Operationalisierung von regionalen Industrieclustern. Diese geschieht am Beispiel der Cluster um die Dienstleistungsfunktion Logistik, die auch im Verarbeitenden Gewerbe versteckt ist, am Beispiel von Hafenstadt-Regionen. Der sekundärstatistische Ansatz geht von Originalmatrizen des Verschnitts von logistikrelevanten Wirtschaftszweigen und Berufsordnungen aus und nähert sich mithilfe von Expertenbewertungen dem Logistik-Sektor i.e.S. Auf Basis der so generierten Daten zum Logistik-Sektor können Shift-Share und andere Stärken-Schwächen-Analysen vorgenommen werden. Der primärstatistische Ansatz startet bottom-up aus Unternehmensbefragungen über deren regionale funktionale Verflechtungen. Netzwerkanalyse-Programme lassen auf dieser Datenbasis die Ermittlung zentraler Parameter (Dichte, Zentralität u.a.) zu. Das gleiche wird für strategische Netzwerke (projektbezogene Kooperationen) durchgeführt. Der Vergleich von Cluster- und Netzwerkdichten läßt Schlüsse auf regionale Entwicklungs- und Handlungspotentiale zu.

Autorentext

Die Autoren: Wolfram Elsner, geboren 1950, Studium Universität Köln, Habilitation für Volkswirtschaftslehre 1985 Universität Bielefeld, 1986-1989 Leiter der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Stadt Bielefeld, 1989-1995 Leiter der Planungsabteilung beim Bremer Wirtschaftssenator und Leiter des Bremer Ausschuß für Wirtschaftsforschung (BAW) Institut des Landes Bremen, seit 1995 Professor für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsstrukturforschung, Universität Bremen. J. Andreas Hübscher, geboren 1958, Ausbildung im Steuerrecht 1976-1978, Studium FH-Bremen und Universität Bremen 1980-1984, seit 1986 Mitarbeiter des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik in Bremen, seit 1998 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen in den Fachbereichen Wirtschaft und Nautik und Internationale Wirtschaft mit Schwerpunkt auf Bilanzierung, 1998-2003 Lehrbeauftragter für Statistik im Marketing an der Wirtschafts- und Sozialakademie in Bremen. Manfred Zachcial, geboren 1945, Promotion 1974 an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn; 1975-1988 Geschäftsführer am Institut für Industrie- und Verkehrspolitik der Universität Bonn und Berater für deutsche und internationale Entwicklungshilfeorganisationen in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa; seit 1993 Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Verkehrswissenschaft/Verkehrsplanung/Logistik sowie Statistik an der Universität Bremen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Logistik-Cluster: regionale Entwicklungs- und Handlungspotentiale - Logistik-Cluster in Hafenregionen - Logistik als Querschnittssektor: statistische Operationalisierung im Schnittfeld von Wirtschaftszweig- und Berufsstatistik - Logistik-Cluster und Shift-Share-Analysen: Infrastrukturen und deren Nutzung im Logistik-Cluster - Primärerhebung des Logistik-Clusters und der Logistik-Netzwerke - Defizite und Handlungspotentiale für die Regionalentwicklung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631547830
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631547830
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54783-0
    • Veröffentlichung 17.11.2005
    • Titel Regionale Logistik-Cluster
    • Autor Wolfram Elsner , Andreas Huebscher , Manfred Zachcial
    • Untertitel Statistische Erfassung, Stärken und Schwächen, Handlungspotentiale- An den Beispielen Bremen, Hamburg und Rotterdam
    • Gewicht 406g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.