Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union
Details
Die Arbeit betrachtet das internationale Phänomen der regionalen wirtschaftlichen Integration aus einer europäischen Perspektive. Im Fokus stehen die Fragen nach den Vertragsschlusskompetenzen und die Einbeziehung nichtökonomischer Bestimmungen in Handelsabkommen der EU, auch am Beispiel ihrer Beziehungen zu den Staaten des westlichen Balkans.
Der regionalen wirtschaftlichen Integration kommt in der Europäischen Union ein besonders hoher Stellenwert zu. Die EU selbst gilt als Musterbeispiel einer regionalen Integrationszone. Aber auch in ihren Außenbeziehungen ist sie treibende Kraft beim Abschluss von regionalen Handelsabkommen. Diese Arbeit betrachtet deshalb das internationale Phänomen der regionalen wirtschaftlichen Integration aus einer primär europäischen Perspektive. Es stellt sich etwa die Frage nach den Vertragsschlusskompetenzen der EU im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten. Des Weiteren behandelt die Arbeit die Einbeziehung nichtökonomischer Bestimmungen in regionale Handelsabkommen der EU. Als Beispiel aktueller Integrationsbestrebungen werden die Beziehungen der Union zu den Staaten des westlichen Balkans untersucht.
Autorentext
Tobias Wagner studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz und Glasgow. Im Anschluss hieran war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz tätig. Das Referendariat absolviert er beim Oberlandesgericht Koblenz mit Stationen unter anderem in Brüssel, Berlin und München. Er promovierte 2012 an der Universität Mainz.
Inhalt
Inhalt: Die Grundlagen des Phänomens der regionalen wirtschaftlichen Integration Die Europäische Union auf dem Gebiet der regionalen wirtschaftlichen Integration Kompetenzen zum Abschluss von Präferenzabkommen Die Einbeziehung nichtökonomischer Bestimmungen Die Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640685
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640685
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64068-5
- Veröffentlichung 24.04.2013
- Titel Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union
- Autor Tobias Wagner
- Untertitel Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen Balkans
- Gewicht 520g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 314
- Lesemotiv Verstehen