Regionales Regieren in der Europäischen Union
Details
Die Auswirkungen der Europäisierung betreffen nicht nur die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sondern auch deren regionale Ebenen, z. B. in den Bereichen der regionalen Strukturpolitik oder der Bildungspolitik. Die regionalen Regierungen sind jedoch in der Lage, nicht nur reaktiv zu handeln, sondern auch aktiv auf die Herausforderungen der europäischen Integration einzugehen.
Jan Grasnick untersucht anhand der Beispiele Bayern, Rhône-Alpes und Oberösterreich, welche spezifischen Handlungsmuster und Strategien die regionalen Regierungen mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen einsetzen, um ihre Interessen im Mehrebenensystem der EU zu wahren. Im Kontext der theoretischen Diskussion über die europäische Integration zeigt er, dass die Regionen pragmatisch eigene Wege zur Erreichung ihrer Ziele einschlagen und leistet damit einen Beitrag zur lebhaften Debatte über die Einigung Europas.
Autorentext
Dr. Jan Grasnick promovierte bei Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze am Kanada-Institut der Universität Augsburg. Er ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Inhalt
Das Mehrebenensystem der Europäischen Union.- Allgemeine Betrachtungen.- Regionenbeispiele.- Synthese und Fazit Einordnung in den theoretischen Kontext.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835060814
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2007
- EAN 9783835060814
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-6081-4
- Veröffentlichung 26.06.2007
- Titel Regionales Regieren in der Europäischen Union
- Autor Jan Grasnick
- Untertitel Bayern, Rhône-Alpes und Oberösterreich im Vergleich
- Gewicht 400g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 261