Register zu den Wunderzeichenbüchern Job Fincels

CHF 118.45
Auf Lager
SKU
UM0B5QD0EVM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In der Christnacht des Jahres 1517 erscheint über dem Schloß zu Weimar «am klaren Himel ein blutrot Creutz». Der Kurfürst von Sachsen und die Hofbediensteten werden zu Augenzeugen dieses «warhafftigen und schröcklichen Wunderzeichens». Es stellt den Auftakt zu einer der umfangreichsten Prodigiensammlungen der Frühen Neuzeit dar: den in drei Bänden zwischen 1556 und 1562 veröffentlichten Wunderzeichen Job Fincels (ca. 1526-1589) mit insgesamt mehr als 700 Prodigienberichten. Der Jenaer Universitätsprofessor Fincel verwertete für sein Hauptwerk Dutzende von Einblattdrucken, Flugblättern und Chroniken seiner Zeit. Hauptanliegen des vorliegenden Bandes ist die möglichst umfassende registratorische Erschließung dieser zuletzt 1974 von Heinz Schilling beleuchteten Quelle. Namens-, Orts- und Sachregister sowie bündige Zusammenfassungen aller drei Bände führen schnell und bequem zu den Inhalten. Sämtliche Datumsangaben wurden erfaßt und chronologisch aufbereitet. Synchronisationstabellen und ein Ausgabenspiegel auf neuestem Stand erleichtern den Ausgabenvergleich. Fincels Wunderzeichen entstehen in einer politisch, kirchen- und theologiegeschichtlich bewegten Phase der Reformatorengeneration nach Luther und Melanchthon. Schlüsselgestalten aus Fincels Umfeld wie Matthias Flacius, Johann Stigel, Victorinus Strigel und Nicolaus von Amsdorff prägen unverkennbar Fincels Methode, Prodigien nicht nur aneinanderzureihen, sondern immer wieder auch sinnstiftend auszulegen. In einem einleitenden Abschnitt zu Biographie, Werk und Wirken Fincels wird in Ergänzung zu den Registern der Ort der Wunderzeichen zwischen Konfession, Mentalität und Politik abgesteckt.

Autorentext

Björn Aewerdieck, geboren 1978, Studium der Fächer Geschichte und Deutsch an der Universität zu Kiel; ab 2008 Stipendiat der Kieler Graduiertenschule Human Development in Landscapes; Arbeit an der Promotion zum Thema Zeichen am Himmel. Deutung und Bewältigung eines spektakulären Lichtphänomens von der Antike bis in die Frühe Neuzeit [Haloerscheinungen zwischen sapientia und scientia].


Inhalt
Inhalt: Job Fincel ( 1589): Prodigienkompilator und Pestschriftsteller Fincels Biographie: Studienjahre in Wittenberg, Professor an der jungen Universität Jena, Stadtphysicus in Weimar und Zwickau Zu Fincels Hauptwerk, drei Bänden Wunderzeichen (1556-1562) Ausgabenspiegel der Wunderzeichendrucke Erschließung der Wunderzeichenbände durch Namens-, Orts-, Sachregister Inhaltliche Kurzbeschreibungen zu allen Prodigien Anhänge zu Leben, Rezeption und Werk.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631611890
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T21mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631611890
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61189-0
    • Veröffentlichung 02.09.2010
    • Titel Register zu den Wunderzeichenbüchern Job Fincels
    • Autor Björn Aewerdieck
    • Untertitel Kieler Werkstücke 5, Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit
    • Gewicht 601g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 298
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470