Regulae theologiae. Regeln der Theologie
Details
Die "Regeln der Theologie" des Alain von Lille (gest. 1202/03) sind einer der einflussreichsten wissenschaftstheoretischen und ontologischen Texte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In Reaktion auf die wissenschaftliche Transformation der sieben freien Künste sowie der Ethik und des Naturwissens und unter Bezug auf neu zugängliche antike und arabische Quellen entwickelt Alain im berühmten Prolog der Regeln ein axiomatisches Modell von Wissenschaft. Dieses Modell wendet er in logisch miteinander verbundenen Lehrsätzen auf die philosophische Theologie an und rekonstruiert sie auf diesem Weg systematisch in der Form einer neoplatonischen Ontologie. Der Text belegt anschaulich die Veränderungen im Selbstverständnis des westlichen Mittelalters, die zur Herausbildung der Universitäten und in der Philosophie zum zweiten Anfang der Metaphysik führen.
Vorwort
Wissenschaftskultur des Abendlandes
Autorentext
Andreas Niederberger, geb. 1972, in Neuss, 2002 in Frankfurt promoviert. 1999-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, ab 2006 Gastdozent an der Northwestern University Evanston/USA.
Andreas Niederberger, geb. 1972, in Neuss, 2002 in Frankfurt promoviert. 1999-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, ab 2006 Gastdozent an der Northwestern University Evanston/USA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Gewicht 470g
- Untertitel Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Andreas Niederberger und Miriam Pahlsmeier
- Autor Alain von Lille
- Titel Regulae theologiae. Regeln der Theologie
- Veröffentlichung 10.12.2009
- ISBN 978-3-451-28709-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783451287091
- Jahr 2009
- Größe H214mm x B139mm x T25mm
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Schöpfer Andreas Niederberger, Miriam Pahlsmeier
- Übersetzer Andreas Niederberger, Miriam Pahlsmeier
- Auflage 1. Auflage
- GTIN 09783451287091