Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung

CHF 136.05
Auf Lager
SKU
DMI14RTJERN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Mit der vollständigen Liberalisierung wurde Ende der neunziger Jahre auf europäischer Ebene eine Entscheidung zugunsten des Wettbewerbs im Telekommunikationssektor getroffen. Um potenziellen Wettbewerbern den Markteintritt zu erleichtern, wurde eine umfassende Regulierung der Telekommunikationsmärkte eingeführt. Mit zunehmendem Wettbewerb wurde eine derart weit reichende Regulierung in Frage gestellt und schließlich durch einen neuen europäischen Rechtsrahmen ersetzt, der die Regulierungsintensität verringern sollte. Die Arbeit untersucht den Regulierungsrahmen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien vor und nach der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und analysiert diesen unter Berücksichtigung netzökonomischer Gesichtspunkte.

Autorentext

Der Autor: Ritesh Rajani, geboren 1976; 1995-2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin; Erste juristische Staatsprüfung 2001; 2001-2002 Graduiertenkolleg für Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht; Promotionsstipendiat der DFG; 2002-2003 LL.M. (International Business Law) am King's College London; 2004-2006 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg; Zweite juristische Staatprüfung 2006; seit 2006 Rechtsanwalt in einer überörtlichen Sozietät in Hamburg.


Klappentext

Mit der vollständigen Liberalisierung wurde Ende der neunziger Jahre auf europäischer Ebene eine Entscheidung zugunsten des Wettbewerbs im Telekommunikationssektor getroffen. Um potenziellen Wettbewerbern den Markteintritt zu erleichtern, wurde eine umfassende Regulierung der Telekommunikationsmärkte eingeführt. Mit zunehmendem Wettbewerb wurde eine derart weit reichende Regulierung in Frage gestellt und schließlich durch einen neuen europäischen Rechtsrahmen ersetzt, der die Regulierungsintensität verringern sollte. Die Arbeit untersucht den Regulierungsrahmen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien vor und nach der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und analysiert diesen unter Berücksichtigung netzökonomischer Gesichtspunkte.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Regulierung des Telekommunikationssektors Ökonomische Grundlagen der Regulierung Neuer Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation Marktabgrenzung Rechtsvergleichende Analyse der Telekommunikationsmärkte Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts Sektorspezifische Regulierung gegen allgemeines Wettbewerbs- und Kartellrecht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631565339
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631565339
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56533-9
    • Veröffentlichung 18.03.2008
    • Titel Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung
    • Autor Ritesh Rajani
    • Untertitel Eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktabgrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte
    • Gewicht 431g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 328
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.