Regulierung in Europa zwischen Zentralität und Dezentralität
Details
Die Wettbewerbsfähigkeit
und Dynamik der europäischen Wirtschaft hängt davon
ab, ob
es den nationalen Regierungen und der europäischen
Ebene gelingt, mit ihrer
Gesetzgebung die Leistungsfähigkeit europäischer
Unternehmen dauerhaft
zu fördern. Die Qualität der Regulierungen hängt in
zunehmendem Maße nicht nur von nationaler
Gesetzgebung sondern auch von für alle geltenden
europäischen Vorschriften
ab. In allen Bereichen des
staatlichen Daseins gibt es
Überlegungen, ob ein einheitlicher europäischer Weg
insgesamt von Vorteil
wäre oder ein Belassen der verschiedenen nationalen
Regeln den Bedürfnissen
der Unternehmen und Bürger in Europa eher entspricht.
Insbesondere die Gestaltung der Besteuerungssysteme
hat Einfluss auf die
Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Unternehmen
und wird seit Jahren
diskutiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die
Vor- und Nachteile von Regulierungen
in Europa, die entweder zentral in Brüssel oder
dezentral in den Mitgliedsstaaten
entschieden werden können.
Autorentext
Die Autorin studierte an der Hochschule Pforzheim Beriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Steuer- und Revisionswesen.
Klappentext
Die Wettbewerbsfähigkeit und Dynamik der europäischen Wirtschaft hängt davon ab, ob es den nationalen Regierungen und der europäischen Ebene gelingt, mit ihrer Gesetzgebung die Leistungsfähigkeit europäischer Unternehmen dauerhaft zu fördern. Die Qualität der Regulierungen hängt in zunehmendem Maße nicht nur von nationaler Gesetzgebung sondern auch von für alle geltenden europäischen Vorschriften ab. In allen Bereichen des staatlichen Daseins gibt es Überlegungen, ob ein einheitlicher europäischer Weg insgesamt von Vorteil wäre oder ein Belassen der verschiedenen nationalen Regeln den Bedürfnissen der Unternehmen und Bürger in Europa eher entspricht. Insbesondere die Gestaltung der Besteuerungssysteme hat Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Unternehmen und wird seit Jahren diskutiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Regulierungen in Europa, die entweder zentral in Brüssel oder dezentral in den Mitgliedsstaaten entschieden werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639107388
- Sprache Deutsch
- Genre Internationale Wirtschaft
- Größe H222mm x B151mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639107388
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10738-8
- Titel Regulierung in Europa zwischen Zentralität und Dezentralität
- Autor Sandra Essig
- Untertitel Am Beispiel der Steuerharmonisierung
- Gewicht 139g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 80