Regulierungseffekte von kollektivem Rechtsschutz auf dem Kapitalmarkt
Details
Die Arbeit untersucht die Eignung von Instrumenten des kollektiven Rechtschutzes als Baustein der Regulierung. Unter der Annahme, dass Kollektivverfahren einen Beitrag zur Normkonkretisierung und zur Normeinhaltung von Marktteilnehmern leisten können wurden verschiedene Varianten von Kollektivverfahren bezüglich ihrer Eignung untersucht.
Aufsehenerregende Massenereignisse wie der Diesel-Skandal" haben dazu geführt, dass der kollektive Rechtsschutz wieder in den Mittelpunkt von (rechtlichen) Diskussionen gelangte. Mit dem VDuG wurde erst kürzlich ein neues" Kollektivverfahren eingeführt. Die Frage der Notwendigkeit von Kollektivverfahren im deutschen Zivilprozess wird weiterhin kontrovers bewertet.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Kollektivverfahren als Baustein der Kapitalmarktregulierung. Unter der Annahme, dass der kollektive Rechtsschutz und darauffolgende Urteile einen Beitrag zur Normkonkretisierung und Normeinhaltung von Marktteilnehmern leisten können wurden verschiedene Varianten von Kollektivverfahren untersucht.
Im Rahmen dessen wurden die Anreizstrukturen analysiert und deren Effekte auf die verschiedenen Akteure des Verfahrens (Geschädigte, Beklagte, Anwälte, Gerichte) bewertet.
Autorentext
Rajib Matin studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Abschluss des Studiums war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Lehrstuhls für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sein Referendariat absolvierte er in Frankfurt am Main und ist nun dort als Staatsanwalt tätig.
Inhalt
Teil 1: Einführung in die Thematik
A. Sinn und Zweck des kollektiven Rechtsschutzes
B. Ökonomische Analyse des Rechts als verwendetes Analysemittel
C. Grundlagen des kollektiven Rechtsschutzes 
D. Regulierungseffekte des kollektiven Rechtsschutzes
Teil 2: Anreizstrukturen im Rahmen des Kollektivverfahrens 
Teil 3: Die Verfahrensformen des kollektiven Rechtsschutzes 
A. Zessionsklage und Klagehäufung
B. Kollektivvergleich
C. Repräsentative Verfahren 
D. Die Musterklage
E. Die Verbandsklage 
Teil 4: Kritikpunkte am kollektiven Rechtsschutz und die Implementation in die deutsche 
Rechtskultur 
Teil 5: Optimales Kollektivverfahren
A. Elemente eines optimalen Verfahrens
B. Entwurf eines Kollektivverfahrens
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783631920497
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631920497
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-92049-7
- Veröffentlichung 31.05.2024
- Titel Regulierungseffekte von kollektivem Rechtsschutz auf dem Kapitalmarkt
- Autor Rajib Matin
- Gewicht 403g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
 
 
    
