Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reisen in das befremdliche Pompeji
Details
At the beginning of the 18th century, the discovery of Pompeii and Herculaneum seemed to coincide with the developing interest in classical culture. But instead of noble innocence and simple grandeur, the visitors discovered a city with small, richly decorated houses with windowless, often obscenely painted rooms. The reports of these travellers try to reach a balance between these illustrations and the classical picture of antiquity.
Autorentext
Thorsten Fitzon ist Wissenschaftlicher Referent der Studienstiftung des deutschen Volkes in Berlin.
Zusammenfassung
"Fitzon's volume marks very important contribution to the study of travel literature in general as well as to the understanding of a wide range - in historical, themtatic and generic terms - of responses to the sites at Pompeii and Herculaneum."
Jeff Morrison in: Monatshefte 3/2007
"Thorsten Fitzons anregende literaturwissenschaftliche Begegnung mit Pompeji ist eine "Aneignung der Widersprüche ; sie liefert einen wichtigen Beitrag für eine differenzierte Betrachtung der Italienwahrnehmung von der Mitte des 18. bis weit ins 19. Jahrhundert. Die Aufbereitung des umfangreichen Quellenmaterials ist vorbildlich, die Materialübersicht und das Register sind hilfreich und äußerst brauchbar zur Erschließung auch von entlegenen Texten."
Constanze Baum in: Germanisch-romanische Monatsschrift 3/2006
"Von der Sensation der Entdeckung, der Irritation über die in der Vulkanasche konservierte, so fremd anmutende Welt bis zur romantischen Verklärung Pompejis im 19 Jh. reicht der Bogen dieses Buches, dessen Lektüre nicht weniger interessant ist als ein Besuch der antiken Stätten selbst."
Andreas Schlüter in: Antike Welt 4/2006
"Eine genauere und kenntnisreichere Darstellung des Themas wir man in absehbarer Zeit nicht erwarten können."
Uwe Japp in: Germanistik 1-2/2005
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 17501870
- Autor Thorsten Fitzon
- Titel Reisen in das befremdliche Pompeji
- Veröffentlichung 23.02.2004
- ISBN 978-3-11-017898-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783110178982
- Jahr 2004
- Größe H236mm x B160mm x T31mm
- Gewicht 845g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage Reprint 2014
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 454
- GTIN 09783110178982