Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reisen nach Jerusalem
Details
Bericht von der Kindheit der 1940 geborenen Autorin in Krieg und Nachkriegszeit in der ehemaligen DDR, der Schulzeit in Hamburg und dem Studium in Israel bis nach dem Sechstagekrieg 1967.
Nicht alle Studenten der Nachkriegsgeneration landeten in der Studentenbewegung von 1968. In einem sehr persönlichen Bericht schreibt die Autorin über einen anderen, weniger spektakulären Weg einer Minderheit von Studenten, die in jener Zeit durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem neuen Staat Israel Antworten auf die Vergangenheit von Eltern und Familie suchten und fanden. Es handelte sich um die ersten Gehversuche einer durch die Katastrophe zutiefst verunsicherten Generation, für die die gegenwärtige Dynamik einer Wiederannäherung zwischen den Nachkommen von Opfern und Tätern nicht vorstellbar war. Die im ersten Kriegsjahr geborene Autorin verbringt ihre Kindheit bis zum zwölften Lebensjahr in der ehemaligen DDR, von wo die Familie 1952 nach Hamburg in die Heimatstadt ihres Vaters übersiedelt. Schon während der Gymnasialzeit in Hamburg Blankenese zeichnet sich eine zunehmende Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit ab, die zu ihrem Orientalistikstudium an der Hebräischen Universität Jerusalem führt. Nach einem Vorbereitungsaufenthalt in einem Kibbutz nimmt sie ihr ordentliches Studium der Islamkunde und Arabistik Ende 1960 auf und erlebt nach kurzer Zeit den Eichmannprozess. Mit einigen Unterbrechungen in Hamburg und Genf schliesst sie dieses Studium nach dem Junikrieg 1967 ab. Die Begegnung mit den Professoren, den Studenten verschiedenster Herkunft und den Menschen im Lande steht im Mittelpunkt dieses Berichtes, der eine Periode des Staates Israel veranschaulichen möchte, die heute in weitere Ferne gerückt scheint.
Autorentext
Die Autorin verbrachte ihre Kindheit in der ehemaligen DDR und kam als Zwölfjährige nach Hamburg, wo sie bis zum Abitur lebte. Sie studierte Orientalistik in Jerusalem, Hamburg und Freiburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Titel Reisen nach Jerusalem
- EAN 9783745010497
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Autor BARBARA SIEMS
- Untertitel Skizzen aus der Nachkriegszeit
- Gewicht 197g
- Auflage 2. Aufl.
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber epubli
- GTIN 09783745010497