Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reiseziel Italien
Details
Die Beiträge des interdisziplinären, internationalen Tagungsbandes Reiseziel Italien analysieren Konstruktionen kulturellen Wissens über Italien im 20. Jahrhundert. Erforscht wird das vermittelte oder erst generierte, stereotype oder subversive Italien-«Wissen» der modernen Literatur, der Tourismussprache sowie des Films.
Wie sieht das Italienbild des 20. Jahrhunderts aus? Die Beiträge des interdisziplinären Bandes analysieren moderne Wissenskonstruktionen in Literatur, Sprache und Film und geben dem deutsch-italienischen Dialog neue Impulse. Drei Themenbereiche stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen bedeutet Italien in der literarischen Moderne in Romanen, Gedichten, Reiseberichten, Briefen zugleich Mythos und Mythosdestruktion. Welches «Wissen» wird transferiert oder erst generiert? Zum anderen modelliert die Tourismussprache Italien als Anderswelt. Die «fremde» Sprachkultur als Teil kultureller Identität zu analysieren ist eine zentrale Forschungsaufgabe. Und schließlich zeigen deutsche Filmkameras Italien als Sehnsuchtsort, aber auch als Land von Arbeitsmigration und Kriminalität. Typisieren sie Land und Menschen oder unterlaufen sie das stereotype Italien-«Wissen» subversiv?
Autorentext
Alessandra Lombardi (Deutsche Sprache und Übersetzung) und Lucia Mor (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) forschen und lehren Deutsche Sprache und Übersetzung sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Brescia (Italien). Nikola Roßbach ist an der Universität Kassel im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig.
Klappentext
Wie sieht das Italienbild des 20. Jahrhunderts aus? Die Beiträge des interdisziplinären Bandes analysieren moderne Wissenskonstruktionen in Literatur, Sprache und Film und geben dem deutsch-italienischen Dialog neue Impulse. Drei Themenbereiche stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen bedeutet Italien in der literarischen Moderne - in Romanen, Gedichten, Reiseberichten, Briefen - zugleich Mythos und Mythosdestruktion. Welches «Wissen» wird transferiert oder erst generiert? Zum anderen modelliert die Tourismussprache Italien als Anderswelt. Die «fremde» Sprachkultur als Teil kultureller Identität zu analysieren ist eine zentrale Forschungsaufgabe. Und schließlich zeigen deutsche Filmkameras Italien als Sehnsuchtsort, aber auch als Land von Arbeitsmigration und Kriminalität. Typisieren sie Land und Menschen - oder unterlaufen sie das stereotype Italien-«Wissen» subversiv?
Inhalt
Inhalt: Constanze Baum: «Also nach Italien?» Banausen und Automobilistenauf Reisen. Julius Stindes Buchholzens in Italien und Otto Julius Bierbaums Empfindsame Reise im Automobil als triviale Garanten von Wissenshorizonten der Jahrhundertwende Laura Bignotti: «Der Gardasee ist das Schönste der Welt». Das Italienbild in den literarischen Beiträgen des Boten vom Gardasee (1900-1914) Thomas Bremer: Rom 1901 - Capri 1924. Italienerfahrung als biografische Wendepunkte bei Sigmund Freud und Walter Benjamin Jörn Münkner: Italini/Mussotalia, oder wie Benito Mussolini das Italienbild prägte Miriam Ravetto: Die Herstellung der Raumreferenz in deutschen und italienischen Touristenführungen. Eine korpusbasierte Untersuchung Marella Magris: «Deutsche Gäste willkommen!» Eine linguistische Fallstudie zum italienischen Tourismusmarketing für den deutschen Markt Doris Höhmann: Zur korpuslinguistischen Untersuchung der sprachlichen Ausgestaltung von Wissensrahmen. Eine Fallstudie anhand des thematischen Bausteins «Die Biennale in Venedig» Jana Piper: Ein Italienmythos im Wandel der Zeit? Goethes Italienische Reise im Film Stephanie Wodianka: Welches Sizilien? Vittorini, Pirandello und Rossellini am Fuße des Stromboli Matteo Galli: Der deutsche Autorenfilm und Italien Stefanie Kreuzer: Düsseldorf - Palermo - Heaven: Italiendarstellungen in Filmen Wim Wenders' und Tom Tykwers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor C. Brinker-von der Heyde, Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach
- Titel Reiseziel Italien
- ISBN 978-3-631-65301-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631653012
- Jahr 2014
- Größe H233mm x B159mm x T22mm
- Untertitel Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur Sprache Film
- Gewicht 473g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 238
- GTIN 09783631653012