Reitlehre
Details
Das Bemerkenswerte an dieser Reitlehre ist, dass sie Regeln aufstellt, aber keine Dogmen setzt, denn »Ausprobieren« und »Üben« waren Wilhelm Müselers Maximen. Sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Reiter stellt sie die unerlässliche theoretische Voraussetzung dar.
Wilhelm Müseler gilt als der Klassiker unter den deutschen Reitlehrern, und seine Reitlehre aus dem Jahr 1933 zählt zu den meistgelesenen Pferde-Sachbüchern. Seit Jahrzehnten trägt sie dazu bei, die Kunst des Reitens und wichtige Grundlagen für die Ausbildung von Reiter und Pferd zu vermitteln. Auch heute noch haben Müselers Aussagen nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Das Bemerkenswerte an dieser Reitlehre ist, dass sie Regeln aufstellt, aber keine Dogmen setzt, denn »Ausprobieren« und »Üben« sind Wilhelm Müselers Maximen. Sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Reiter stellt sie auch heute noch die unerlässliche theoretische Voraussetzung dar.
Autorentext
Wilhelm Müseler, geboren 1887, erhielt eine militärische Reitausbildung und war als talentierter Springreiter für die Olympiade 1915 vorgesehen. Für ihn war die dressurmäßige Gymnastizierung des Pferdes Grundlage für alle weiteren Disziplinen, insbesondere für die Vielseitigkeit und für Jagden. Während des Ersten Weltkriegs gründete Müseler den Parforce Club Berlin. Er setzte sich sehr für den akademischen Reitsport ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783275023455
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Pferde & Reiten
- Größe H240mm x B170mm
- Jahr 2025
- EAN 9783275023455
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-275-02345-5
- Veröffentlichung 03.02.2025
- Titel Reitlehre
- Autor Wilhelm Müseler
- Herausgeber Müller Rüschlikon
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Orientieren