Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Reittourismus als Baustein einer nachhaltigenRegionalentwicklung
Details
Die vorliegende Arbeit beschreibt das Potenzial vonReittourismus für die Regionalentwicklung,insbesondere des ländlichen Raumes.Das Buch gibt in erfreulich knapper Form einesystematisch geordnete Übersicht über allgemeineVoraussetzungen und gesetzliche Vorschriften zumReiten in der Natur, die bei der Planung und Anlagevon Reitwanderwegen zu beachten sind. Es werdenTrends im Tourismus aufgezeigt und unter dem Aspekteiner weiter zunehmenden Mobilität Überlegungen zueiner nachhaltigen Entwicklung des Tourismusangestellt. Darüber hinaus gibt das BuchLösungsvorschläge für in der Umsetzung oftauftretende Probleme sowie Hinweise zur Gestaltungvon nutzerfreundlichen Reitwegen.An einem Beispiel in Mittelschweden sind dieAnforderungen an ein Konzept für den Reittourismusmit dem Schwerpunkt der Planung eines Reitwegenetzesbehandelt. Dieses detailliert dargestellte Beispielbefindet sich inzwischen in der Umsetzung.Das vorliegende Buch kann als übersichtlicheAnleitung für die Arbeit vor Ort eine wertvolle Hilfesein.
Autorentext
Jana Himmel, geboren 1973 in Königswinter, ist Diplom-Ingenieur der Raum- und Umweltplanung. Das Buch basiert auf ihrer Diplomarbeit an der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Autorin gründete 2006 die Firma Horse Trails Värmland, die sich neben der Umsetzung von Reitwegenetzen auch mit der Übersetzung fachverwandeter Literatur beschäftigt.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschreibt das Potenzial von Reittourismus für die Regionalentwicklung, insbesondere des ländlichen Raumes. Das Buch gibt in erfreulich knapper Form eine systematisch geordnete Übersicht über allgemeine Voraussetzungen und gesetzliche Vorschriften zum Reiten in der Natur, die bei der Planung und Anlage von Reitwanderwegen zu beachten sind. Es werden Trends im Tourismus aufgezeigt und unter dem Aspekt einer weiter zunehmenden Mobilität Überlegungen zu einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus angestellt. Darüber hinaus gibt das Buch Lösungsvorschläge für in der Umsetzung oft auftretende Probleme sowie Hinweise zur Gestaltung von nutzerfreundlichen Reitwegen. An einem Beispiel in Mittelschweden sind die Anforderungen an ein Konzept für den Reittourismus mit dem Schwerpunkt der Planung eines Reitwegenetzes behandelt. Dieses detailliert dargestellte Beispiel befindet sich inzwischen in der Umsetzung. Das vorliegende Buch kann als übersichtliche Anleitung für die Arbeit vor Ort eine wertvolle Hilfe sein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639005936
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639005936
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00593-6
- Titel Reittourismus als Baustein einer nachhaltigenRegionalentwicklung
- Autor Jana Himmel
- Untertitel Ein umweltfreundlicher Tourismustrend als Potenzialfür den ländlichen Raum
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112