Relationen

CHF 53.55
Auf Lager
SKU
KAA6S0BG7EO
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Wie beeinflussen Technologien die Erfahrung? Welche Auswirkungen hat die Vielfalt technischer Hilfsmittel auf die Möglichkeit, individuelle Weltzugänge miteinander zu verbinden? Und wie wird Wirklichkeit gesellschaftlich konstruiert, wenn Geräte, Systeme, Roboter und Ähnliches im Spiel sind? Alexander Schmidl beantwortet diese Fragen ausgehend von der Postphänomenologie Don Ihdes, die er mit der phänomenologischen Soziologie und der Wissenssoziologie verknüpft. Damit wird das von Ihde und seinen Schülern in den Fokus gerückte Konzept der Relationen der Technik zum Körper sozialtheoretisch erweitert und methodologisch verankert. Drei qualitativ-empirische Fallstudien zum Umgang mit Assistenzsystemen in Automobilen, mit Therapiegeräten bei Diabeteserkrankungen und mit sozialen Robotern vertiefen die Erkenntnisse. Am Ende steht die Einsicht, dass Common Sense nicht mehr im Vertrauen darauf entsteht, dass andere die Welt gleich erleben, sondern nur in gelungenen Abstimmungsprozessen und Verhältnisbestimmungen.

Autorentext
Alexander Schmidl habilitierte mit dem vorliegenden Buch 2021 an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor studierte er Soziologie an der Universität Salzburg und promovierte dort 2014 über Online-Rollenspiele aus der Sicht der hermeneutischen Wissenssoziologie. Zu seinen Forschungsfeldern zählen neben der Technik-, Körper- und Wissenssoziologie die Visualität des Sozialen, die Medienkultur und damit verbundene Fragen für die interpretative Sozialforschung.

Klappentext

Die in der vorliegenden Studie vorgestellte postphänomenologische Soziologie untersucht die komplexen Weltzugänge und Wirklichkeitskonstruktionen einer technologisierten Spätmoderne. Grundlage bildet das Konzept der Postphänomenologie von Don Ihde und die darin beschriebene Vielfalt an Technologien, die den Körper erweitern (embodiment relation), ihn um Messtechnologien ergänzen (hermeneutic relation), ein ernstzunehmendes Gegenüber bilden (alterity relation), im Hintergrund arbeiten (background relation) oder sich Peter-Paul Verbeek zufolge sogar mit dem Körper (cyborg relation) oder der Welt (immersion relation) verbinden. Erweitert wird dieses Konzept um eine soziologische Perspektive, vor allem orientiert an der phänomenologischen Soziologie und der Wissenssoziologie. Analysiert werden damit schrittweise die körperliche Erfahrung des Subjekts, ihre technisch bedingte Veränderung, ihre Verbindung mit den Erfahrungen anderer Subjekte und schließlich, wie Subjekte auf Basis dieser Erfahrungen ein geteiltes Verständnis von Wirklichkeit aushandeln. Die dergestalt entwickelte postphänomenologischen Soziologie wird empirisch, unter Einbezug der Methoden der qualitativen Sozialforschung, weiter expliziert, und zwar anhand der Rolle der Assistenzsysteme beim Autofahren, des Umgangs von Diabetiker:innen mit Blutzuckermessgeräten und Insulinpumpen sowie anhand der dokumentarfilmischen Darstellung zum Umgang mit sozialen Robotern. Es zeigt sich: Durch die Vielfalt an Technologien und entsprechenden Erfahrungsweisen gewinnen jene Kompetenzen an Bedeutung, mit denen zwischen ihnen übersetzt und vermittelt werden kann. >Common Sense< gründet sich dann nicht mehr in der Annahme einer Ähnlichkeit aller Weltzugänge, sondern in gelungenen Abstimmungsprozessen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958323124
    • Auflage 1. Auflage 2022
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H222mm x B140mm x T25mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783958323124
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95832-312-4
    • Veröffentlichung 31.08.2022
    • Titel Relationen
    • Autor Alexander Schmidl
    • Untertitel Eine postphänomenologische Soziologie der Körper, Technologien und Wirklichkeiten
    • Gewicht 511g
    • Herausgeber Velbrueck GmbH
    • Anzahl Seiten 360
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470