Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Relative Deprivation, Arbeitszufriedenheit und Betriebswechsel
Details
Relative Deprivation (RD) ist der ökonomische, werturteilsfreie Ausdruck für Neid. Im Rahmen des Betriebs als Bezugsgruppe werden in der Arbeit individuelle und betriebsbezogene Ungleichheitsmaße als Indizes für RD formal hergeleitet und in das Konzept der Arbeitszufriedenheit eingebunden. Auf Basis eines Linked Employer-Employee Datensatzes für Deutschland werden zunächst ein Überblick über Ausmaß und Verteilung von RD präsentiert und die wesentlichen Determinanten von RD identifiziert. Im Anschluss wird der Einfluss von RD auf die Arbeitsmobilität untersucht. Die Analyse zeigt, dass eine hohe individuelle und betriebsbezogene RD die Wahrscheinlichkeit eines Betriebswechsels erhöht.
Autorentext
Der Autor: Jörg Schmidt wurde 1975 in Kassel geboren und studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Seit 2002 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft II der Universität Münster tätig.
Klappentext
Relative Deprivation (RD) ist der ökonomische, werturteilsfreie Ausdruck für Neid. Im Rahmen des Betriebs als Bezugsgruppe werden in der Arbeit individuelle und betriebsbezogene Ungleichheitsmaße als Indizes für RD formal hergeleitet und in das Konzept der Arbeitszufriedenheit eingebunden. Auf Basis eines Linked Employer-Employee Datensatzes für Deutschland werden zunächst ein Überblick über Ausmaß und Verteilung von RD präsentiert und die wesentlichen Determinanten von RD identifiziert. Im Anschluss wird der Einfluss von RD auf die Arbeitsmobilität untersucht. Die Analyse zeigt, dass eine hohe individuelle und betriebsbezogene RD die Wahrscheinlichkeit eines Betriebswechsels erhöht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Konzept der relativen Deprivation Relative Deprivation und Arbeitszufriedenheit Daten und Methodik (Linked Employer-Employee Daten für Deutschland, Fixed Effects Modelle, Logistische Regressionen) Relative Deprivation im Betrieb Arbeitsmobilität als Folge von relativer Deprivation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631572115
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631572115
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57211-5
- Veröffentlichung 21.12.2007
- Titel Relative Deprivation, Arbeitszufriedenheit und Betriebswechsel
- Autor Jörg Schmidt
- Untertitel Eine Analyse auf Basis von Linked Employer-Employee Daten
- Gewicht 366g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 255
- Genre Betriebswirtschaft