Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religion als Kulturpolitik bei Richard Rorty
Details
Ziel des Textes ist die Untersuchung der zentralen Elemente der liberalen politischen Philosophie und eine Beschreibung dessen, was Rorty als Rechtfertigung für die Verteidigung liberaler Institutionen versteht. Wir werden Rortys antifundamentalistische Strategie zur Verteidigung der zeitgenössischen liberalen Institutionen analysieren. Daran schließt sich eine Diskussion über Rortys liberale Utopie an. In diesem Zusammenhang argumentiert Richard Rorty, dass der religiöse Diskurs im Widerspruch zu seinen liberalen Idealen steht. Daher plädiert er zunächst dafür, die Religion zu privatisieren, damit der liberale Staat neutral bleiben kann. Nach dem Aufzeigen der Optionen, die Rortys Vision ausmachen, werden insbesondere drei Positionen vorgestellt, die Rorty in seinen Schriften vertritt. Das erste Argument ist, dass Religion privatisiert werden sollte, das zweite ist die Verteidigung der Marginalisierung kirchlicher Organisationen und das dritte ist, dass die Verteidigung des Pragmatismus zur Verteidigung einer säkularen liberalen Utopie führt. In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich diese Argumente aus Rortys Engagement für seinen Neopragmatismus ergeben und wie sie in diese Logik passen. Ausgehend von einer Beschreibung wird dann aufgezeigt.
Autorentext
Andre Oliva Donadia hat einen Abschluss in Philosophie von der UFES und interessiert sich für die zeitgenössische politische Philosophie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208284176
- Sprache Deutsch
- Autor Andre Oliva Donadia
- Titel Religion als Kulturpolitik bei Richard Rorty
- Veröffentlichung 10.11.2024
- ISBN 978-620-8-28417-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786208284176
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Politik, Religion und Neo-Pragmatismus
- Gewicht 167g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Verlag Unser Wissen