Religion Kultur Theologie

CHF 107.80
Auf Lager
SKU
GB4RTOO48BS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Sowohl Ernst Troeltsch als auch Paul Tillich unternahmen den Versuch, im Rahmen des neuzeitlichen Paradigmenwechsels in der Geistes- und Kulturgeschichte eine Religions- und Kulturtheorie in christentumstheoretischer Verantwortung zu entwickeln. In dieser Arbeit wird gezeigt, auf welchen methodologischen Grundentscheidungen die jeweils unterschiedlichen Verhältnisbestimmungen von Religions- und Kulturtheorie beruhen und welche Funktion in den beiden Werken der Theologie und ihrem Gegenstand zukommt bzw. welche Problemstellungen sich durch das induktiv-kulturanalytische bzw. deduktiv-theologische Vorgehen jeweils dabei ergeben. Die Zusammenschau dieser beiden Entwürfe hat das Ziel, einen Beitrag zur Formulierung einer theologisch verantwortbaren Religions- und Kulturtheorie zu leisten. Ihre Aufgabe besteht darin, Kulturphänomene in ihrer Deutungsvielfalt wahrzunehmen ohne den Eigenwert der Religion und die Bedeutung ihrer Inhalte mit deren hermeneutischen Erschließungskraft für das Ganze der Kultur auszublenden.

Autorentext

Der Autor: Martin Harant, geboren 1974, Studium der Theologie in Tübingen und Kiel, Promotionsstudium in Marburg, ist Pfarrer und Studienrat. Nach seinen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und seinem Vikariat in Stuttgart unterrichtet er derzeit am Karlsgymnasium Stuttgart die Fächer Evangelische Religionslehre, Philosophie und Hebräisch. Mit dieser Untersuchung wurde er 2008 am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg promoviert.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Kultur als Ausgangspunkt der Selbstthematisierung von Religion bei Troeltsch - Kulturrelativismus und Geltungsfrage - Ethik als religiöse Kulturtheorie - Gedeutetes Leben - Religion als Ort der Selbsterschließung von Kultur - Theologischer Konstruktionsbegriff bei Tillich - Existentialphilosophische Daseinsanalytik als induktive Gegenbewegung - Konkretion durch Sprache und Symbol - Ausblick auf gegenwärtige Herausforderungen: Wertrelativismus, Fundamentalismus, Kontroverstheologie, Religionsdiskurs.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631592847
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631592847
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-59284-7
    • Titel Religion Kultur Theologie
    • Autor Martin Harant
    • Untertitel Eine Untersuchung zu ihrer Verhältnisbestimmung im Werke Ernst Troeltschs und Paul Tillichs im Vergleich
    • Gewicht 335g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 256
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470