Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religion Macht Freiheit
Details
Fragen des Buches lauten: Worauf können wir uns verlassen? Was sind Werte, die zählen? Braucht Europa das Christentum? Welche Gefahren birgt Religion in sich? Können moderne Menschen mit guten Gründen glauben? Antworten von: Benedikt XVI., Ernst-Wolfgang Böckenförde, Felicitas Hoppe, Hans Joas, Hans Maier, Richard Schröder, Joachim Wanke.
Zwar schreitet die Säkularisierung in Europa voran, aber der Prozess einer Re-Spiritualisierung gewinnt an Fahrt. Fragen, die unsere Gesellschaft unabhängig von konfessionellen Bindungen bewegen, lauten: Worauf können wir uns verlassen? Was sind Werte, die wirklich zählen? Braucht Europa das Christentum? Aber auch: Welche Gefahren birgt Religion in sich? Können moderne Menschen mit guten Gründen glauben?
Autorentext
Thomas Brose, Theologie- und Philosophiestudium in Erfurt, Berlin und Oxford. Lehraufträge für Religionsphilosophie und Ethik in Berlin, Potsdam und Dresden. Wissenschaftlicher Projektleiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie in Erfurt; Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Klappentext
Zwar schreitet die Säkularisierung in Europa voran, aber der Prozess einer Re-Spiritualisierung gewinnt an Fahrt. Fragen, die unsere Gesellschaft unabhängig von konfessionellen Bindungen bewegen, lauten: Worauf können wir uns verlassen? Was sind Werte, die wirklich zählen? Braucht Europa das Christentum? Aber auch: Welche Gefahren birgt Religion in sich? Können moderne Menschen mit guten Gründen glauben?
Inhalt
Inhalt: Hans Maier: Vom Zusammenleben der Religionen in Deutschland - Ulrich Ruh: Historische Zäsuren. Zur konfessionellen Grundstruktur Deutschlands - Ernst-Wolfgang Böckenförde: Wie können die Religionen friedlich und frei beisammen leben? - Philipp W. Hildmann: Christenclub - Titanentochter - Abendland? Eine europäische Spurensuche - Johann Ev. Hafner: Inflationskontrolle. Die christliche Unterscheidung zwischen hoher und niedriger Transzendenz - Hans-Joachim Höhn: Weltbilder - Bildwelten. Das Medium Fernsehen und die Macht des Zeigens - Hans Joas: Führt Modernisierung zur Säkularisierung? - Thomas Brose: «Einer trage des anderen Last»: Ein DEFA-Film über Glaube, Macht und Wirklichkeit - Eberhard Tiefensee: Das Ende der Utopien - Die Wiederkehr der Religionen? Überlegungen aus ostdeutscher Perspektive - Konrad Weiß: Von der Kraft und Schwäche der Utopien - Anja Middelbeck-Varwick: Religion und «öffentliche Vernunft». Jürgen Habermas über Religion in der postsäkularen Gesellschaft - Bischof Joachim Wanke: Wie heute von Gott sprechen in nichtchristlichem Umfeld? - Michael Schramm: Die leise Sehnsucht nach einem «Dahinter». Zur Wiederkehr des Religiösen auf dem Markt der Unterhaltungsfilme - Richard Schröder: Illiberal war Deutschland oft genug - Thomas Brose: Religion returns. Faith in Secular Europe - Henryk Bereska: Mauern werden fallen - Benedikt XVI.: Ansprache Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag - Bischof Gerhard Feige: Mehr Diener als Haupt. Gedanken zum Rücktritt Papst Benedikts XVI - Burkhard Menke: Frei und Fromm. Benedikt XVI. und sein Rücktritt - Aus der Sicht seines Lektors - Felicitas Hoppe: Von der Silberquelle zum Weißen Haus. Ein Sonntagsspaziergang - Holger Zaborowski: Ein Land unbegrenzter Möglichkeiten? Sieben Jahre in Amerika - Jürgen Israel: Rumänisches Tagebuch. Zeit zu leben - Zeit zu glauben - Thomas Brose: Konrad Feiereis (1931-2012). Glauben, Denken und Handeln - Konrad Feiereis: Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs zwischen Christen und Marxisten. Aus der Sicht eines katholischen Theologen [2001].
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631579213
- Editor Thomas Brose
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B151mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631579213
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-57921-3
- Titel Religion Macht Freiheit
- Untertitel Deutsches Neuland: Eine Zwischenbilanz
- Gewicht 441g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika