Religion und der Geist des Kapitalismus im modernen Europa

CHF 84.35
Auf Lager
SKU
N9TQ6144EM6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Entwicklung des modernen Marktkapitalismus ist durch religiöse Einflüsse begünstigt worden, so die berühmte These Max Webers (1904/05). Ziemlich genau 100 Jahre später stellen der Ökonom Robert J. Barro und die Theologin Rachel M. McCleary (2003), in einem internationalen Länderquerschnitt einen positiven Einfluss religiösen Glaubens auf das Wirtschaftswachstum fest. Haben also auch heute noch, trotz Säkularisierung, religiöse Menschen andere wirtschaftliche Einstellungen als nichtreligiöse Menschen?Ausgehend von einer sozialen und normativen Einbettung wirtschaftlicher Orientierungen, wird in diesem Buch zunächst Webers breitere religionssoziologische Theorie um aktuelle Ansätze ergänzt. Nach einem Überblick über das Europa der Religionen und einer Diskussion aktueller Studien zum Zusammenhang zwischen Religion und Wirtschaft werden Hypothesen über die Wirtschaftsethik von Protestanten, Katholiken, Orthodoxen, Muslimen sowie Juden abgeleitet. Anhand der europäischen Wertestudie werden diese schließlich mit einem multivariaten Verfahren für 16 westeuropäische Länder vergleichend überprüft. Das Buch richtet sich an Sozial-, Religions- und Wirtschaftswissenschaftler.

Autorentext
Koos, Sebastian Sebastian Koos, Dipl. Soz.: Studium der Diplom Sozialwissenschaften mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sowie der Indiana University, Bloomington, USA. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie der Universität Mannheim.

Klappentext
Die Entwicklung des modernen Marktkapitalismus ist durch religiöse Einflüsse begünstigt worden, so die berühmte These Max Webers (1904/05). Ziemlich genau 100 Jahre später stellen der Ökonom Robert J. Barro und die Theologin Rachel M. McCleary (2003), in einem internationalen Länderquerschnitt einen positiven Einfluss religiösen Glaubens auf das Wirtschaftswachstum fest. Haben also auch heute noch, trotz Säkularisierung, religiöse Menschen andere wirtschaftliche Einstellungen als nichtreligiöse Menschen? Ausgehend von einer sozialen und normativen Einbettung wirtschaftlicher Orientierungen, wird in diesem Buch zunächst Webers breitere religionssoziologische Theorie um aktuelle Ansätze ergänzt. Nach einem Überblick über das Europa der Religionen und einer Diskussion aktueller Studien zum Zusammenhang zwischen Religion und Wirtschaft werden Hypothesen über die Wirtschaftsethik von Protestanten, Katholiken, Orthodoxen, Muslimen sowie Juden abgeleitet. Anhand der europäischen Wertestudie werden diese schließlich mit einem multivariaten Verfahren für 16 westeuropäische Länder vergleichend überprüft. Das Buch richtet sich an Sozial-, Religions- und Wirtschaftswissenschaftler.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836475303
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836475303
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7530-3
    • Titel Religion und der Geist des Kapitalismus im modernen Europa
    • Autor Sebastian Koos
    • Untertitel Eine empirische Analyse wirtschaftlicher Orientierungen
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470