Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religion und geschlechtsspezifische Gewalt
Details
Der Zweck dieser Studie war es, die Beziehung zwischen Religion und geschlechtsspezifischer Gewalt zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Islam lag. Die Ziele der Studie waren, die gelebten Erfahrungen muslimischer Frauen in Harare in Bezug auf Gewalt gegen Frauen zu erforschen, das Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in Harare zu bestimmen, die Beziehung zwischen dem Islam und Gewalt gegen Frauen in Harare zu untersuchen, zu erforschen, wie die islamische Religion genutzt werden kann, um geschlechtsspezifische Gewalt zu reduzieren, und Strategien zu identifizieren, die genutzt werden könnten, um geschlechtsspezifische Gewalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in Harare zu reduzieren. Die Studienpopulation umfasste die islamischen Gemeinden in Mbare und Epworth. Von diesen wurden 9 Frauen und 3 Männer interviewt und eine Fokusgruppendiskussion durchgeführt. Die Fokusgruppe bestand aus 12 Mitgliedern, die nicht zu den Befragten gehörten, die einzeln interviewt wurden, 6 Männer und 6 Frauen. Für die Datenanalyse wurde ein thematischer Ansatz gewählt. Die Ergebnisse der Studie deuteten darauf hin, dass es innerhalb der muslimischen Gemeinschaft keine Gleichbehandlung von Männern und Frauen gibt und dass die islamischen Lehren dazu tendieren, Ungleichheiten und die Hegemonie von Männern über Frauen und Mädchenkinder zu fördern. Der Zweck dieser Studie war es, die Beziehung zwischen Religion und geschlechtsspezifischer Gewalt zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Islam lag. Die Ziele der Studie waren, die gelebten Erfahrungen muslimischer Frauen in Harare in Bezug auf Gewalt gegen Frauen zu erforschen, das Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in Harare zu bestimmen, die Beziehung zwischen dem Islam und Gewalt gegen Frauen in Harare zu untersuchen, zu erforschen, wie die islamische Religion genutzt werden kann, um geschlechtsspezifische Gewalt zu reduzieren, und Strategien zu identifizieren, die genutzt werden könnten, um geschlechtsspezifische Gewalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in Harare zu reduzieren. Die Studienpopulation umfasste die islamischen Gemeinden in Mbare und Epworth. Von diesen wurden 9 Frauen und 3 Männer interviewt und eine Fokusgruppendiskussion durchgeführt. Die Fokusgruppe bestand aus 12 Mitgliedern, die nicht zu den Befragten gehörten, die einzeln interviewt wurden, 6 Männer und 6 Frauen. Für die Datenanalyse wurde ein thematischer Ansatz gewählt. Die Ergebnisse der Studie deuteten darauf hin, dass es innerhalb der muslimischen Gemeinschaft keine Gleichbehandlung von Männern und Frauen gibt und dass die islamischen Lehren dazu tendieren, Ungleichheiten und die Hegemonie von Männern über Frauen und Mädchenkinder zu fördern.
Autorentext
Talent Chiona - Título de Máster en Estudios de Género y Política de la Universidad de Gran Zimbabue. Escuela de Ciencias Sociales Julius Nyerere, Centro Nehanda de Estudios de Género y Cultura.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203786309
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203786309
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-78630-9
- Veröffentlichung 16.06.2021
- Titel Religion und geschlechtsspezifische Gewalt
- Autor Talent Chiona
- Untertitel Die gelebten Erfahrungen von muslimischen Frauen in Harare
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96
- Genre Religions-Lexika