Religion und Säkularisierung
Details
Entscheidendes globales Thema moderner Gesellschaften
Modelle, Kategorien und Konfliktfelder
Zu Begriffen wie das Böse, das Heilige, Fundamentalismus, Individuum, Nihilismus, Pluralismus, Toleranz, Werte u. v. a.
Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Pluralismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenrechte oder Säkularisierung und die Weltreligionen.
Autorentext
Thomas M. Schmidt, Professor für Religionsphilosophie; Annette Pitschmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, beide am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476023667
- Sprache Deutsch
- Editor Thomas Schmidt, Annette Pitschmann
- Titel Religion und Säkularisierung
- Veröffentlichung 18.08.2014
- ISBN 978-3-476-02366-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783476023667
- Jahr 2014
- Größe H250mm x B175mm x T27mm
- Untertitel Ein interdisziplinäres Handbuch
- Gewicht 849g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 380
- Herausgeber J.B. Metzler