Religion und Städtekonkurrenz
Details
Christa Frateantonio follows a new line of research in this study of Pausanias' Periegesis, his historical and geographical description of Greece. *Her underlying premise is that it is in fact concealed praise (or criticism) of cities, and supports this view by drawing attention to intention riddles in the Periegesis.* These she expounds in detailed textual analyses, and explains the structures of the work, some of which are unexplained, as the result of rhetorical principles of description, which she considers in their relationship to the cultural context of the Second Sophistic.
Autorentext
Christa Frateantonio, Philipps-Universität Marburg.
Zusammenfassung
"Frateantonio hat mit ihrer systematischen Auswertung der Quellen eine überzeugende Interpretation der Periegese vorgelegt. Hervorzuheben ist, dass die theoriegeleitete Argumentation aufgrund der klaren und verständlichen Sprache, die sich keinem Jargon verpflichtet, immer nachvollziehbar bleibt."
Claudia Horst in: H-Soz-u-Kult, 09.08.2010
"Insgesamt gelingt der Autorin eine eindrucksvolle und anregende Neuinterpretation der Periegese, welche die Pausaniusforschung in vielerlei Hinsicht zu bereichern weiß."
Orbis Terrarum 10 (2008-2011)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110206890
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Features Habilitationsschrift
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 295
- Größe H246mm x B175mm x T22mm
- Jahr 2009
- EAN 9783110206890
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020689-0
- Veröffentlichung 20.05.2009
- Titel Religion und Städtekonkurrenz
- Autor Christa Frateantonio
- Untertitel Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias' "Periegese"
- Gewicht 698g
- Herausgeber De Gruyter